Die Sput-Line: Parallel-Timeline der Raumfahrtgeschichte

von den Anfängen bis Sputnik + 5 Jahre, in der SU, den USA und Europa

1. Jahrhundert Heron von Alexandria (ca. 65 bis 125) demonstriert das Rückstoßprinzip, versteht es aber nicht 34:3
1045 Chinesen kennen spätestens jetzt Pulver und Raketen, ggf. Inder noch etwas eher; "erste Welle der Proliferation" von Raketentechnologie 12. bis 13. Jh. 34:4-6
1232 Chinesen setzen "Lanzen des stürmischen Feuers" gegen Mongolen ein 3:12, 34:4
1280 Pulverstabraketen in Arabien beschrieben; beim 7. Kreuzzug wird die Armee von Louis IX 1249 mit Raketen beschossen 3:12, 34:6
1379 Erster Nachweis von Raketen in europäischer Kriegsführung, in Italien 34:7
Um 1608 Kepler schreibt "Somnium", die Schilderung eines bemannten Raumflugs 89, 108
1633 Angeblicher erster bemannter Raketenflug ... 71
1731 Newton beschreibt die Möglichkeit eines künstlichen Erdsatelliten 33:3
1847 Konstantinov beginnt fundamentale Arbeiten über Militärraketen und ihre ballistischen Eigenschaften 33:5
1857 September 17 Konstantin Ziolkowski wird geboren 3:264, 27:8, 53
1865 Jules Verne veröffentlicht "Von der Erde zum Mond" 88
1870 Hale beschreibt in "The Brick Moon" eine bemannte Raumstation als Navigationshilfe (und gilt heute als Urgroßvater sowohl der ISS wie von GPS) 33:3, 34:20
1881 Der russische Wissenschaftler (und Revolutionär) Kibalchich beschreibt eine bemannte Rakete; gilt - in der SU und DDR jedenfalls - als erste halbwegs wissenschaftliche Darstellung 33:3+7-8
1882 Oktober 5 Robert Goddard wird geboren 7
1883 Ziolkowski schreibt über Raumschiffe mit Rückstoßantrieb in seinem Buch "Freier Raum" 33:7, 53
1889 Ziolkowski formuliert erstmals die Raketengleichung 27:7
1891 Mai 27 Hermann Ganswind spricht in Berlin über ein "Weltenfahrzeug, mit dem man zu den Sternen fliegen will" 11
1894 Juni 25 Hermann Oberth wird geboren (gestorben am 28.12.1989) 34:21
1902 Der weltweit erste Science-Fiction-Film handelt vom Flug zum Mond, sehr frei nach Verne 106, 107
1903 Mai Ziolkowskis grundlegendes Werk über die Physik der Rakete erscheint in einer Petersburger Zeitschrift: "Die Erforschung des Universums mit raketengetriebenen Vehikeln" 3:12, 33:9
1907 Januar 12 S.P. Korolew wird geboren (gestorben am 14.1.1966) 3:264, 50
1912 März 23 Werher von Braun wird geboren (gestorben am 16.6.1977) 4:7
1913 Raketen-Papers in Frankreich von Esnault-Pelterie (1881-1957); erfindet den Begriff "Astronautik" 33:4, 34:21
1915 Perelman veröffentlicht das einflußreiche populärwissenschaftliche Buch "Interplanetares Reisen": Nur mit Raketen kann der Mensch in den Weltraum 33:9
1920 Lenin gibt dem Ziolkowski-Schüler Zander persönlich den Auftrag, einen Raketenantrieb zu projektieren 43:13
1920 Januar Erste Raketen-Veröffentlichung von Goddard, "A Method of Reaching Extreme Altitudes" (verfaßt 1919, frühere Fassung aber schon um 1914) 6: 492, 8
1921 März 1 Tichomirow gründet ein Institut für Raketentriebwerksforschung (aus dem später das GDL wird), arbeitet an rauchfreien Pulverraketen 1:32, 3:72, 14, 33:6
1921 November 9 Lenin spricht Ziolkowski für seine Verdienste eine Rente zu - zum ersten Mal erkennt ein Staat die Erschließung des Weltraums für notwendig an 26:17
1922 Juni 8 Oberth erkennt an, daß er das Goddard-Paper von 1920 gelesen hat und zu zitieren gedenkt 6:494
1923 Oberths "Rakete zu den Planetenräumen" erscheint, mit Erwähnung von Goddards Arbeit, geht aber viel weiter 6:495-496
1924 F.A. Zander schreibt über "Flüge zu fremden Planeten" 3:265
1924 Das erste populärwissenschaftliche Buch über Raumfahrt in Deutschland: "Der Vorstoß in den Weltraum" von Max Valier 13
1924 Frühjahr Eine "Gesellschaft zur Erforschung der interplanetaren Verbindungen" wird in Moskau gegründet 43:12, 73
1926 März 16 Goddard startet die erste Flüssigkeitsrakete, die 2½ Sekunden lang fliegt 4: 45, 6:493, 12
1927 Verein für Raumschiffahrt wird gegründet (1929, 1930, 1933 Ähnliches in SU, USA, UK) 4:12, 5:20
1927 April bis Juni Weltausstellung über Probleme interplanetarer Verbindungen in Moskau 3:21, 14, 33:11
1928 Juni oder Juli Entstehung des Gasdynamischen Laboratoriums der SU (GDL) aus Tikhomirovs Institut; 1930-33 diverse Raketen 3:22, 33:6-7
1929 Ziolkowski entwickelt die Idee mehrstufiger Raketen, zunächst noch in Form von "Raketenzügen" 3:265, 53
1929 Von Braun tritt in den Verein für Raumschiffahrt ein (der von 1929-31 Experimente in Reinickendorf bei Berlin durchführt) 31
1929 W. Glushko nimmt die Arbeit am GDL auf und organisiert eine Abteilung für Flüssigkeitsraketen 1:33
1929 Goddard startet zum ersten Mal eine wissenschaftliche Nutzlast auf einer Rakete 8
1929 Oktober Korolev trifft Ziolkowski - und ist danach "entschlossen, nur Raketen zu bauen" 26:14, 51
1930 Zander entwickelt (aus einem Schweißbrenner) den ersten sowjetischen experimentellen Raketenmotor OR-1 33:10, 43:14
1930 In Berlin-Plötzensee erste Raketenversuche Oberths 4:12
1930 Goddard muß nach New Mexico umziehen, weil seine Raketenversuche in Mass. nerven 12
1930 Walter Dornberger wird dem ballistischen Referat des Heereswaffenamts zugeteilt 4:13
1930 April 17 Valier führt das erste flüssige Raketentriebwerk in Deutschland vor, "Valier Heylandt Rak 7" 13
1930 Dezember 12 Korolew & Co. suchen in einer Moskauer Zeitungsanzeige nach Mitstreitern für "Probleme des interplanetaren Flugs" 3:24
1931 Von Braun veröffentlicht den Aufsatz "Lunetta" in der Zeitschrift der Stiftung Deutscher Landerziehungsheime 4:11
1931 März 14 Winkler gelingt der erste europäische Start einer Flüssigkeitsrakete (Astris), die eine Höhe von rund 60 Metern erreicht 83
1931 Herbst Die Gruppe zum Studium der Rückstoßbewegung (GIRD) entsteht (auch lokale Gruppen), geleitet von Zander, den Korolev noch im selben Jahr trifft 1:33, 33:14, 51
1932 Juni/Juli Die GIRD wird umstrukturiert und Korolew ihr Leiter 1:34, 3:26, 33:15
1932 Oktober 1 Von Braun heuert - mit 20 - beim Heereswaffenamt an; Experimente in Kummersdorf bei Berlin bereits seit Juni 4:15, 31, 83
1933 August 17 Erster erfolgreicher Start der Rakete GIRD- 09 3:29-32, 14, 26:21, 27:8, 33:16, 43:14
1933 September 21 GIRD und GDL werden zum Raketeninstitut RNII zusammengeschlossen, dem ersten derartigen der Welt 1:32, 3:36, 33:17
1933 November 25 Erster Start der Rakete GIRD-X 3:33, 14, 33:17
1934 März 31 bis April 6 Erste Allunionskonferenz zur Erforschung der Stratosphäre fordert Höhenraketen 3:40
1934 April 6 Mit einer Verordnung des Propaganda-Ministeriums wird die Veröffentlichung jeglicher Beiträge über Raketentechnik verboten 83
1934 September plus Dezember Zwei Starts des A 2 von Brauns auf Borkum 1:475, 4:16
1935 Die Deutschen beginnen, die Sowjets einzuholen (nach deren eigener, späterer Einschätzung); ca. 1937 ist es mit der sowjetischen Führung in der Raketenforschung vorbei 1:36
1935 Eine sowjetische Flüssigkeitsrakete stellt mit 12-13 km einen Weltrekord auf und dringt erstmals in die untere Stratosphäre vor 14, 43:14
1935 Von Braun schlägt dem Heereswaffenamt das Projekt einer Flüssigkeitsrakete mit 50 km Reichweite vor, mit der (erfolglosen) A-3 1:81
1935 Mai 31 Eine von Goddards Raketen steigt - kreiselstabilisiert - bis 2.3 km hoch 12
1935 September 19 Ziolkowski stirbt 3:264, 27:9, 53
1936 Goddard veröffentlicht seine gesamten Ergebnisse bisher in dem Buch "Liquid Rocket Propellant Development" 8
1936 April 5/6 Erster (Fehl-)Start der Höhenforschungsrakete AwiaWNITO mit Meßinstrumenten 3:45-46, 43:14
1936 August Erster Spatenstich in Peenemünde; von Braun wird technischer Direktor des Raketenprogramms der Armee 1:81, 4:19, 31
1937 Goddards Raketen erreichen 3 km Höhe 34:22
1937 Die ersten 90 Mitarbeiter der HVA ziehen nach Peenemünde um - und von Braun schlägt die A-4 mit einer Reichweite von 200 km vor 1:81+82
1937 August 14 Zweiter Start einer AwiaWNITO 3:46
1937 September Erste Raketenversuche in Peenemünde - die A-3 will nicht 1:476, 4:18, 5:23
1938 September (oder Juni?) Im Rahmen der Stalinschen Säuberungen wird Korolev verhaftet (und noch vor ihm Gluschko, der ihn dann anschwärzt); nach 5 Monaten in einer Goldmine wird er in ein Arbeitslager für Ingenieure verlegt 1:36+164, 50
1938 Herbst Erster Start einer A-5, auf der Basis der Erfahrungen mit der A-3 und in Vorbereitung der A-4 1:476
1939 Januar (und Juli) Die British Interplanetary Society veröffentlicht eine detaillierte Studie zu einer Mondlandung 70
1939 März Anweisung an die sowjetischen Raketenforscher, sich nur noch kriegswichtiger Forschung zu widmen - RNII wird umstrukturiert 3:70+266
1939 März 5 Erster Start der Höhenrakete WR-3 3:50
1939 Frühjahr Erste Tests des Triebwerks des A 4 4:21
1939 Mai 15 Erster Start einer zweistufigen sowjetischen Rakete 33:19
1940 Frühjahr Hitler streicht Peenemünde aus der Dringlichkeitsliste 4:21
1941 Dezember Gründung der ersten amerikanischen privaten Raketenfirma Reaction Motors, Inc. (RMI) 34:24
1942 Juni 13 Erster (Fehl-)Start eines A 4 4:21-22
1942 Oktober 3 Erster erfolgreicher Start eines A 4, Erreichen der Grenze des Weltraums 1:88, 4:22
1943-44 Entstehung des Jet Propulsion Laboratory um den Raketenforscher van Kármám 34:24
1943 Frühjahr Auf britischen Luftaufklärungsfotos werden die V-1 und bald auch die V-2 entdeckt 1:94-95
1943 Juli Das A-4-Programm erhält wieder höchste Dringlichkeitsstufe 1:90, 4:23
1943 August 17 Alliierter Bombenangriff auf Peenemünde; von Brauns Stellvertreter unter den 700 Opfern - Beschluß, in Polen einen Reserveabschußplatz einzurichten 1:96+97, 31
1943 November 5 Erster Versuchsstart des A 4 in Blisna 1:97
1944 Korolev wird stellvertretender Chefkonstrukteur im Ingenieurs-Gefangenenlager Kazan - und Glushko sein Chef. Später im Jahr kommt er frei 51, 52
1944 Sommer Trümmer einer A 4 aus Polen werden in die SU gebracht 3:102
1944 September 8 Erster Einsatz des A 4 gegen London 1:92, 4:26
1944 Oktober In Frankreich wird eine Operational Group for Guided Missiles (GOPA) eingerichtet 64
1945 Anfang In der SU verschafft man sich die ersten annähernden Vorstellungen von der A-4 1:102
1945 Februar (oder Januar bis März) Peenemünde wird angesichts der nahenden Sowjets ausgelagert; Personal, Anlagen und Dokumente kommen nach Mittel- und Süddeutschland 3:100, 31
1945 März 10 Der Raum Peenemünde wird von den Truppen der 2. Belorussischen Front eingenommen, die HVA am 5. Mai überrannt 1:112, 64
1945 April 11 US-Truppen erreichen die V-2-Fabrik im Kohnstein bei Nordhausen 3:100
1945 Mai Die Sowjets inspizieren (bis Juni) Peenemünde und sind über den immer noch erkennbaren Stand der deutschen Forschung schockiert, finden aber keinerlei Dokumente mehr 1:79+103+112
1945 Mai 2 Von Braun & Co. ergeben sich den USA 1:112, 4:26, 64
1945 Mai 5 Tsien Hsue-shen interviewt im Auftrag der Amerikaner von Braun und Co. - im September 1955 wird er nach China abgeschoben, wo er der Vater des dortigen Raumfahrtprogramms wird 64
1945 Juni 20 Der US-Aussenminister stimmt zu, die Deutschen in die USA zu bringen 64
1945 Sommer Hunderte Deutsche werden von den Briten nach Cuxhaven gebracht, um an der V-2 weiterzuarbeiten 64
1945 Juli 14 Die sowjetischen Raketenforscher kommen in Nordhausen an und forschen nach Hinterlassenschaften des Raketenprogramms 1: 118ff
1945 August 10 Robert Goddard stirbt 7
1945 September Korolew kommt nach Deutschland in die SBZ (bis Januar 1947) 1:163+167, 3:100
1945 September 15 Peenemünder unterzeichen Vertrag über zunächst 6 Monate mit dem Army Ordnance Corps 31
1945 September 20 oder 29 Wernher von Braun trifft in den USA ein 30, 31
1945 Oktober 2 bis 15 Die Briten schiessen drei V-2 in Cuxhaven ab; beim letzten Start dürfen die Verbündeten zugucken 1:171, 64
1945 November 16 55 Peenemünder kommen in New York an und werden kraft einer Presidential Exec. Order durchgewunken; insgesamt kommen im ersten Jahr 118 an 31
1945 Ende Die sowjetischen Raketenspezialisten werden angewiesen, aus Nordhausen etc. nach Moskau zurückzukehren - und wollen nicht 1:160
1946 Februar Das US Army Air Corps sucht nach geheimen Industrieproposals für einen "erdumkreisenden Satelliten" - nichts kommt heraus 46
1946 Dezember Die erste von-Braun-Gruppe trifft in Fort Bliss, TX, ein 31
1946 Januar Gründung des V2 Upper Atmosphere Research Panel unter J. van Allen 5:51
1946 Februar 27 Die USA ziehen die Zusage zurück, Frankreich 10 komplette V-2 zur Verfügung zu stellen 64
1946 März 14/15 Erster Test einer A 4 auf einem Prüfstand in White Sands 3:100, 4:28
1946 April 16 (oder Mai 10?) Erster Start einer A 4 in White Sands 4:28, 30
1946 Mai 13 Der sowjetische Ministerrat und das ZK der Partei beschließen die Entwicklung von Raketenwaffen und die Einrichtung eines Startplatzes 1:191, 51
1946 Mai 15 Drei Dutzend deutsche Ingenieure wechseln von Grossbritannien zu den Franzosen 64
1946 Juni 28 Erster Start einer A 4 in White Sands mit Meßinstrumenten 31
1946 Sommer In der SBZ arbeiten an die 6000 Personen an der Rekonstruktion des Raketenprogramms 1:190
1946 August 9 Korolew wird Chefkonstrukteur für ballistische Raketen 3:103, 51
1946 Oktober 22 Die deutschen Raketenforscher im Dienst der Sowjets werden abrupt in die SU gebracht, wirken danach aber nur bedingt am sowjetischen Raketenprogramm mit 64
1947 Januar Die sowjetischen Raketenspezialisten verlassen Deutschland 1:204-205+219, 32
1947 März In Vernon, Frankreich, entsteht das Laboratory for Ballistic and Aerodynamic Research LRBA 64
1947 April 14 Beratung im Kreml über Perspektiven der Raketenentwicklung, grünes Licht für Korolew (25.4.) 3:103+267
1947 Ende Juli Baubeginn des Raketenversuchsgeländes Kapustin Jar 3:204
1947 Oktober 18 Erster Start eines A 4 in Kapustin Jar 1:216, 3:105, 21
1947 November 2 Erster wissenschaftlicher Start eines A 4 (80 km Höhe) 3:125
1947 November 11 Ende des A-4-Programms in Kapustin Jar (nach 12 Starts) 3:105
1948 August 5 Aus der Arbeitsgemeinschaft Weltraumfahrt gründet sich die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) als Auffangbecken der in Deutschland verbliebenen Raketenfachleute heraus 83
1948 September 17 Erster Start einer R-1, einer Quasi-Kopie des A 4 (10.9. erster Erfolg; im Nov. 1950 in die Bewaffnung aufgenommen) 1:345+359ff+ 366+376, 3:106
1948 Dezember 29 Verhaltener Beginn eines US-Erdsatelliten-Programms 4:47, 5:49-50
1949 Cape Canaveral wird Raketenbasis 34:25
1949 Februar 24 Eine A 4 mit WAC Corporal erreicht 402 km Höhe 4:33+63, 31
1949 April bis Mai Versuchsstarts mit der R-1A, die den Kopfteil abtrennen konnte 1:372ff
1949 Mai 24 Erster Start der Höhenforschungsrakete W-1A in geophysikalischer Variante 3:125+268, 33:21
1949 August 29 Erster sowjetischer Test einer Kernwaffe (1. H-Bombe 12.8.1953) 3:107, 84:48
1949 September Erster Teststart einer R-2 32
1950 Frühjahr US-Wissenschaftler um J. van Allen beraten ein internationales Forschungsprogramm für Hochatmosphäre und Weltraum, aus dem das IGY wird 47
1950 April (bis September) Die von-Braun-Gruppe wird schrittweise nach Huntsville verlagert 4:29-30+63, 30, 31
1950 Oktober 21 Erster Start einer R-2 (Kopfteil abtrennbar) 3:110
1950 Dezember Machbarkeitsstudie der R-7 autorisiert; soll 5.5-Tonnen-Sprengkopf tragen 34:26
1951 Einstellung aller Arbeiten der Deutschen in Rußland und Beginn ihrer Rückführung (in Gruppen, bis 1953; der allerletzte geht 1957) 32, 64
1951 Mai 1 Der Secretary of the Army gibt grünes Licht für die Entwicklung der Redstone-Rakete (der ersten schweren ballistischen Rakete der U.S. Army) 31
1951 Juni 27 Letzter Start einer R-1 3:107
1951 Juli 22 Erster Start einer W-1B 3:129
1951 August 15 Erster Flug einer W-1B mit "Passagieren" - die zwei Hunde kehren wohlbehalten zurück 3:129-130
1952 September 19 Ende der A-4-Starts in White Sands (47 insgesamt) 4:29
1952 Oktober Das Internationale Geophysikalische "Jahr" vom 1.7.1957 bis 31.12.1958 wird beschlossen 4:37
1953 März 15 Erster Start einer R-5 3:115
1953 Mai 4 Eröffnung der Volkssternwarte Bochum, die später Signale von Sputnik 1 empfangen wird 17, 82:14
1953 August 20 Erster erfolgreicher Start einer Redstone-Rakete in Cape Canaveral, Fla. 31
1953 September 16 Das Labor NII-4 beginnt unter Leitung Tikhonravovs Studien über Satelliten 60
1954 Anfang U.a. von Braun schlägt das "Projekt Orbiter" vor, den Start eines Satelliten auf existierender Army- Hardware; die Eisenhower-Administration lehnt ab, weil sie das Militär aus dem IGY heraushalten will 46
1964 Mai Der Vorschlag eines Minimum Orbital Unmanned Satellite of the Earth (MOUSE) sorgt kurz für Schlagzeilen, bleibt aber ohne Folgen; es war "the first satellite proposal widely discussed in nongovernmental engineering and scientific circles" 104, 105
1954 Mai 20...27 Korolew setzt die Entwicklung interkontinentaler Raketen durch (20.5.) und schlägt einen Satellitenstart vor (26. oder 275.); die R-7 wird Priorität (NATO-Code SS-6 Sapwood) 1:449, 3:167+ 186+268, 34:26, 47, 60
1954 Juni 26 Erster Start einer W-1D 3:132
1954 Juli Die Entwicklung der Interkontinental/Weltraum-Rakete R-7 beginnt 3:167
1954 Juli 25 Ernsthafter Beginn eines US-Erdsatelliten-Programms 4:48
1954 September Geheimbericht "A Minimum Satellite Vehicle Based on Components Available ..." von Brauns an den Chief of Naval Research 31
1954 Oktober Der IGY-Rat fordert den Start eines künstlichen Satelliten während des Internationalen Geophysikalischen Jahres, der die Erde kartieren soll; die sowjetische Delegation scheint überrascht 44, 47
1954 November 11 Die ersten 41 Peenemünder werden US-Staatsbürger (über 100 weitere am 15.4.1955) 31
1955 Februar 2 Beschluss zur Einrichtung eines neuen sowjetischen Startplatzes, "NIIP-5", bald als Kosmodrom Baikonur bekannt 1:467
1955 April 15/16 Die Sowjetunion kündigt öffentlich den baldigen Start von Satelliten an, der damals noch gar nicht autorisiert ist 4:49, 47
1955 Mai Baubeginn des "Kosmodrom Baikonur" in Tyuratam 3:177
1955 Juli 29 US-Präsident Eisenhower kündigt den baldigen Start von Satelliten an 4:45, 5:58, 44, 46
1955 August 2 Eine sowjetische Delegation kündigt am Rande des 6. IAF-Kongresses ebenfalls einen Satellitenstart an, der nach wie vor nicht autorisiert ist 46, 47
1955 August 30 Ein hochrangiges sowjetisches Kommitee findet die Idee mit den Satelliten gut und gibt provisorisch grünes Licht 60
1955 August/September Das Vanguard-Programm unter Leitung des Naval Research Lab wird autorisiert: Entwicklung einer neuen Rakete (auf der Basis der Viking-Höhenrakete der frühen 1950-er) und eines Satelliten 34:27, 44
1955 Dezember bis 1956 März Die wissenschaftliche Planung für die ersten sowjetischen Satelliten nimmt bei zahlreichen Meetings Form an 47
1956 Januar 30 Beginn der Entwicklung der Satellitenträger-Version der R-7 vom sowjetischen Ministerrat autorisiert - und das "Objekt D" soll 1957 im Rahmen des IGY gestartet werden (offizieller Auftrag erst am 30.4.?) 2:196, 3:269, 10:6, 47, 60
1956 Februar 1 Die von-Braun-Gruppe erhält den Auftrag, die "Jupiter" (größer als die Redstone, 2400 km Reichweite) zu entwickeln; zugleich Entstehung der Army Ballistic Missile Agency (ABMA), bei der von Braun Direktor der Development Operations Division wird 4:63, 31
1956 März 5 Der Bau des sowjetischen Satelliten "Objekt D" beginnt 47
1956 Juni Am Smithsonian Astrophysical Observatory wird das Projekt MOONWATCH initiiert (bis zum 30.6.1975); das erste "Bulletin for Visual Observers of Satellites" erscheint als Beihefter in Sky & Telescope 78, 79, 81:ch.9, 87
1956 Juli Die VSW Bochum richtet in Sundern eine Außenstelle ein; im nebenstehenden Privathaus von H. Kaminski entsteht der "Sputnik-Keller" 17, 63
1956 September 11 Der Vorsitzende des IGY-Kommittees der SU erläutert Details der Satellitenpläne 4:63
1956 September 14 Keldysch fordert vor der sowjetischen Akademie der Wissenschaften energischere Schritte in der Raumfahrt 46
1956 September 20 Eine Jupiter C von Brauns (eine modifizierte Redstone) erreicht beinahe die Umlaufbahn - aber auf direkte militärische Weisung mußte die 4. Stufe ein Dummy sein (nach Eisenhowers Wunsch sollte ja der erste US-Satellitenträger kein militärischer sondern die Vanguard sein) 4:50, 5:44, 31, 34:28
1956 November Der Bau des Satelliten "Objekt D" liegt weit hinter dem Zeitplan; die Sorgen wachsen, daß die USA doch erster werden - ein kleinerer Satellit täte es auch 47, 60
1956 Dezember 8 Erster Testflug einer Vanguard-Rakete, TV-0 81:ch.10
1957 Januar 5 Korolev schlägt der Regierung angesichts der Probleme mit Objekt D vor, zuerst zwei kleinere Satelliten zu starten, noch bevor das IGY am 1. Juli beginnt 47, 60
1957 Februar 7 oder 15 Die sowjetische Regierung gibt grünes Licht für den Bau der "kleinen" (100-kg-)Satelliten PS-1 und PS-2, während Objekt D auf 1958 verschoben wird 47, 60
1957 Mai 1 Zweiter erfolgreicher Teststart einer Vanguard-Rakete, TV-1 81:ch.10
1957 Mai 5 Das Radio-System von PS-1 ist erfolgreich getestet 47
1957 Mai 15 Erster Teststart einer R-7, der ersten interkontinentalen ballistischen Rakete der Sowjetunion - die ersten drei Teststarts bis Juli sind Fehlschläge 1:449, 3:178, 47
1957 Mai 16 Erster Start einer W-2A 3:137
1957 Mai 17 Testalarm für MOONWATCH: ein Satellit wird (von einem Flugzeug mit Laterne) simuliert 87
1957 Mai 31 Erster 2400-km-Schuß einer Jupiter-Rakete von der Atlantic Missile Range in Cape Canaveral aus 31
1957 Juni Die sowjetische Zeitschrift "Radio" veröffentlicht die Sendefrequenzen Sputniks und viele weitere Details, die auch der IGY-Organisation mitgeteilt (aber im Westen weitgehend ignoriert) werden 5:51
1957 Juni 24 Die endgültige Konfiguration des PS-1 steht fest, ebenso kleine Modifikationen an der R-7 ("Semjorka") für seinen Start 47
1957 Juli 1 Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres (zunächst bis zum 31.12.1958 geplant, dann bis zum 31.12.1959 verlängert) 3:137, 43:10, 76
1957 August 7/8 Sehr erfolgreicher Start einer Jupiter C (mit erster Bergung einer im Weltraum gewesenen Raketenspitze); die restlichen Exemplare werden "auf Eis gelegt", für einen möglichen Weltraumeinsatz 4:52, 31
1957 August 9-12 In Bochum findet die Jahrestagung der Vereinigung der Sternfreunde statt; dabei wirbt Dr. H. K. Paetzold vom späteren MPI für Aeronomie energisch für Amateurbeobachtungen der kommenden Erdsatelliten in Deutschland 18, 69
1957 August 21 Die vierte R-7 fliegt 6300 km weit, der erste Erfolg - und die SU verfügt über einen interkontinentalen Kernwaffenträger (Bekanntgabe am 27.8.) 3:183, 34:26, 46, 47
1957 September 7 Ein weiterer R-7-Start gelingt - freie Bahn für PS-1 47
1957 September 17 Die sowjetische Presse kündigt zu Ziolkowskis 100. Geburtstag an, "bald" werde ein künstlicher Erdtrabant gestartet werden 28
1957 September 30 In Washington, D.C., beginnt eine 6-tägige internationale Konferenz über Raketen- und Satellitenforschung im Rahmen des IGY 45, 81:ch.11
1957 Oktober 2 Korolev gibt den Start von PS-1 frei und läßt das in Moskau abzeichnen 47
1957 Oktober 4 Erster Start eines Erdsatelliten auf der sechsten R-7 durch die Sowjetunion, "PS" oder "Sputnik" genannt - das Apogäum fällt 80-90 km niedriger aus als erwartet, weil das Triebwerk zuviel Kerosin verbrauchte 2:189-191, 3:12, 4:50-51, 60, 61, 72, 77, 80, 81:ch.11
1957 Oktober 5 An der Universität Bonn werden um 5:22 UT zum ersten Mal Impulse des Satelliten empfangen, in derselben Minute (wahrscheinlich?) auch an der Volkssternwarte Bochum 35:64, 37, 40, 63, 69:23-24, 82:20
1957 Oktober 6 Auch an der Volkssternwarte München wird - möglicherweise - der Funk des Sputnik aufgezeichnet, vielleicht aber auch erst am 7. 62
1957 Oktober 7 In einer VdS-Schnellnachricht wird eine Bahnanalyse des Sputnik vorgelegt, aus der (erstmals überhaupt?) auch die ungefähre Perihelhöhe hervorgeht. Vor allem die Bonner Presse berichtet derweil heute - wie auch an den Folgetagen - über die intensive Verfolgung des Sputnik-Funks an der Uni-Sternwarte Bonn 22, 68
1957 Oktober 8 Die Presse berichtet erstmals über Sputnik-Beobachtungen der Bochumer Volkssternwarte - und die Suche nach Funkamateuren mit geeignetem Equipment. Erste verbürgte visuelle Sichtung des Sputnik durch MOONWATCH 19, 87
1957 Oktober 9 Die Bonner Astronomen berichten auf der Bundespressekonferenz über ihre Beobachtungen; dass die mittlere Bahnhöhe 580 km beträgt und das Perigäum bei 250 km liegt, ist damals noch kaum bekannt. (Im allerersten Spunik-Artikel in Sky & Telescope im November stehen die Bonner Berechnungen ganz am Anfang!) Gleichzeitig erscheint in der Pravda ein sehr detaillierter Artikel über den Sputnik, anonym von Korolev verfasst 24, 38:16, 40:11, 42, 47
1957 Oktober 10 Der Nationale Sicherheitsrat der USA befasst sich mit PS-1, während der "Erfinder und Konstrukteur der ersten Flüssigkeitsrakete" Rudolf Nebel in einem Zeitungsinterview eine feste Mondstation und die Schaffung einer künstlichen Mondatmosphäre für möglich hält ... 25, 49
1957 Oktober 11 Mit dem Radioteleskop von Jodrell Bank (UK) gelingt erstmals die Ortung des Sputnik mit Radar 41:941-942
1957 Oktober 12 Beschluß, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution einen zweiten Sputnik zu starten 2:192, 60
1957 Oktober 15 Radioastronomen aus Cambridge (UK) veröffentlichen die erste relativ genaue Bahn des Sputnik 1. Eisenhower trifft sich mit Wissenschaftlern des Scientific Advisory Committee, um die Lage zu beraten 66, 84:50
1957 Oktober 21 Von einem 30 km hoch fliegenden Ballon aus erreicht eine amerikanische Rakete des "Far Side"-Programms mindestens 6000 km Höhe; das gesamte Programm bleibt ohne wissenschaftliche Ergebnisse 20, 57, 58
1957 Oktober 23 Dritter Testflug einer Vanguard, zwar mit 3 Stufen, aber 2 sind inert 81:ch.10
1957 Oktober 25 Bei der Eröffnung der Jahrestagung der Gesellschaft für Weltraumforschung erklärt ein Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes mit Bestimmtheit, daß es in der Milchstraße eine Billion (!) Zivilisationen geben müsse - weshalb der Weltraum voller Sputniks der anderen sei ... 21
1957 Oktober 27 Der Moskauer Rundfunk kündigt an, "demnächst" werde ein Satellit mit Tieren an Bord starten - gleichzeitig letztmaliger Empfang von Funksignalen des ersten Sputnik 29, 36:15, 43:30
1957 Oktober 29 Die Raketenoberstufe Spuntniks überrundet den Satelliten zum ersten Mal 40:59
1957 November 2 In Nature erscheint die erste wissenschaftliche Arbeit über Beobachtungen des ersten Sputnik 38:16, 39
1957 November 3 Das erste Lebewesen im Orbit wird die Hündin Laika auf Sputnik 2, der auch fragmentarische Messungen der Strahlungsgürtel der Erde vornimmt 27:20, 43:18-19+32-33, 74
1957 November 7 Die R-5 ("erste Strategische") wird erstmals auf einer Parade gezeigt; selbst auf Bilder der R-7 wartet man noch Jahre. Und Eisenhower macht den MIT-Präsidenten zum special assistant to the president for science and technology und hält eine Grundsatzrede zur Lage der Wissenschaft in den USA 3:117, 75, 84:50-1
1957 November 9 Abermals erscheinen in Nature Papers über Beobachtungen von Sputnik 1 41
1957 November 10 Auftrag an von Braun zu einem Satelliten-Crashprogramm - während Sputnik 2 seine letzten Signale sendet 4:41, 43:32
1957 November 11 Die deutsche Presse gibt einem AP-Interview mit Wernher von Braun breiten Raum, der den amerikanischen Rückstand damit erklärt, daß es "in den Jahren zwischen 1945 und 1951 kein nennenswertes Programm für ballistische Ferngeschosse" gab 23
1957 Dezember 6 Spektakulärer Fehlstart einer Vanguard-Rakete, "Kaputtnik" genannt 4:51, 5:67, 81:ch.11
1958 Januar 4 bis 10 Sputnik 1 verglüht nach 1440 Umläufen: Am 4. werden erstmals mehrere Fragmente (durch Radioechos) registriert, deren letztes am 10. verschwindet 27:17, 40:223, 43:31
1958 Januar 8 Die Universität Bonn veröffentlicht detaillierte Messungen an Sputnik 1 und seinem Bahnverfall 35
1958 Januar 31 Erster US-Start eines Erdsatelliten, "Explorer 1", auf einer modifizierten Jupiter C; gilt - im Westen - als Entdecker der Strahlungsgürtel der Erde (und ist für visuelle Beobachter viel schwerer zu sehen als die Sputnik-Raketenstufen) 4:52-56, 31, 40:222, 81:ch.12, 82:22
1958 Februar 1 Dr. H.K. Paetzold vom Institut für Stratosphärenphysik des MPI für Aeronomie veröffentlicht eine detaillierte Analyse der Bewegung des 1. Sputnik und seiner Raketenstufe in einem Amateur-Newsletter 85
1958 Februar 5 Erneut scheitert ein Vanguard-Start 45
1958 Februar 21 Erster Start einer W-5A (1.5 Tonnen auf 473 km) 3:142
1958 März 17 Der erste Vanguard-Start gelingt endlich (der nächste misslingt am 28.4.) 4:56, 5:38, 40:332, 81:ch.12
1958 März 26 Der Start des Explorer 3 gelingt (Nr. 2 war ein Fehlschlag), mit dem ersten Bandrekorder an Bord eines Satelliten 4:58, 40:332 46
1958 März 27 Die erste Serie von Raumflügen der im Februar gegründeten US-Behörde ARPA wird genehmigt, darunter auch Mondflüge 40:332-333, 54
1958 März 29 Dr. H.K. Paetzold vom Institut für Stratosphärenphysik des MPI für Aeronomie erklärt die Sputnik-1-Messungen Kaminskis für "sehr nützlich" und "von großem wissenschaftlichem Wert" 16
1958 April 13/14 Sputnik 2 verglüht in einem spektakulären Feuerball mit Schweif nahe der Karibik nach 2370 Umläufen: Der erste visuell beobachtete Reentry 27:17, 40:399+ 561-562, 43:32, 65:83
1958 April 27 Der Start eines dritten Sputnik (des Objekts D) mißlingt, die Rakete kommt nur etwa 15 km hoch 1:200, 46
1958 Mai 1 Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Explorer I werden bekanntgegeben, darunter verwirrende Daten, die zur Entdeckung der Strahlungsgürtel führen 40:398-399, 81:ch.13
1958 Mai 15 Erfolgreicher Start des 1.3-Tonnen-Satelliten Sputnik 3 (des Doubles von Objekt D) mit zahlreichen Meßgeräten (sendet bis zum 25.5.) 2:201-202, 9: 41, 33:22, 40:458-459, 43:38-39, 46
1958 Juni 1 Edgar Mädlow von der VdS analysiert die ersten Satelliten und schliesst auf gewaltige sowjetische Raketen 86
1958 Juli Der US-Kongress verabschiedet den "Space Act", der die NASA gründet 44
1958 Juli 5 Ein Langzeitplan für die sowjetische Raumfahrt wird u.a. von Korolev vorgeschlagen 48
1958 Juli 26 Der Start des Explorer 4 gelingt (Nr. 5 und 6 scheitern) 4:59, 40:562-563 +624, 46
1958 Juli 31 bis August 9 Auf dem 5. Meeting des Committee Speciale de l'Annee Geophysique Internationale in Moskau werden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Missionen der ersten paar Erdsatelliten aber auch vieler IGY-Höhenforschungsraketen zum ersten Mal präsentiert 65
1958 August 15 Die ABMA erhält den Auftrag zur Entwicklung einer Großrakete, die später "Saturn" heißen wird 4:74, 31
1958 August 17 Eine Thor startet den ersten "Pioneer" der USA - er fällt in den Atlantik 54
1958 August 21 Zum ersten Mal erreicht die R-7 in ihrer militärischen Variante die gewünschte Reichweite 2:400
1958 August 23 Der US-Kongress bewilligt mit dem Science Aid Act 900 Mio. Dollar für die Ausbildung amerikanischer Wissenschaftler - eine direkte Folge des "Sputnik-Schocks" 40:624
1958 August 27 Höhenflugrekord für zwei Hunde, 452 km; Beljanka & Pjostraja landen sicher 27:19
1958 September 23 Erster Start einer R-7 in der "Mond-Variante" scheitert (ebenso der zweite und dritte am 12.10. und 4.12.) 2:235, 54
1958 Oktober 1 Die NASA entsteht aus dem National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) und anderen Regierungsbehörden. Und MOONWATCH hat bisher 6816 visuelle Satellitensichtungen im Kasten 44, 45, 87
1958 Oktober 11 Start von Pioneer 1 auf einer Thor-Able; erreicht den Mond bei weitem nicht (dito Pioneer 2 und 3 am 8.11. und 6.12.) 4:69-71, 54, 82:23
1958 Dezember 18 Eine Atlas-Rakete startet ihren ersten Satelliten, den ersten Kommunikationssatelliten SCORE; damit hat nach der Army und der Navy auch die Air Force den Weltraum erreicht - auf drei völlig separaten Trägersystemen 34:27-29, 92
1958 Dezember 26 H. K. Paetzold reicht eine detaillierte Studie über die ersten Erdsatelliten und die Struktur der oberen Atmosphäre bei einer neu gegründeten Zeitschrift für Weltraumforschung ein 55
1959 Januar 2 Start der ersten Mondrakete "Mietschta" oder "XXI. Parteitag" oder "Lunik 1" durch die Sowjetunion; verfehlt das Ziel (Mondpassage in 6000 km Abstand am 4.1.), wird aber zum ersten "künstlichen Planeten" 2:241+244-245, 3:191-192, 4:66-67, 33:22, 43:42-43, 54
1959 Februar 17 Der Start von Vanguard 2 gelingt 5:68, 81:ch.12+13
1959 Februar 28 Erster Start eines Erdbeobachters der Discoverer-Serie (Tarnung für das Corona-Programm) - die ersten 12 Missionen mißlingen alle 5:82, 91
1959 März 3 Pioneer 4 gelangt auf eine Mietschta ähnliche Bahn, nähert sich dem Mond aber nur auf 60'000 km an 4:73, 54
1959 April Das Entwurfsprojekt für das bemannte Wostok-Raumschiff wird verabschiedet (Vorbereitung seit August 1958) 2:398
1959 Juni 18 (oder Juli 16?) Der fünfte Versuch, den Mond zu erreichen, scheitert ebenfalls (Havarie in der 2. Stufe) 2:245-246, 54
1959 September 12 Start der ersten Mondsonde, die aufschlägt, Lunik 2 am 13.9. 2:248-250, 3:194, 43:44-45, 54
1959 Oktober 4 Start der Mondsonde Lunik 3, die erste Bilder von der Mondrückseite liefert (Aufnahme am 7., veröffentlicht am 27.10.) 2: 284, 27:22, 33:22-23, 43:46-47, 54
1959 Dezember 10 Beschluß der sowjetischen Regierung, bemannte Raumflüge durchzuführen 2:399
1960 Januar 15 Die ABMA Development Operations Division und ihre Weltraummissionen gehen in der NASA auf 31
1960 Februar In Doklady AN SSSR wird über die Strahlungsmessungen von Sputnik 2 berichtet, die die amerikanischen der Explorer zumindest ergänzen 27:21
1960 April 1 Erster Start eines Wettersatelliten, Tiros 5:80, 82:163
1960 April 6 Sputnik 3 verglüht nach 10'037 Umläufen 27:17, 43:39
1960 April 13 Erster Start eines Transit-Satelliten, Vorgänger von GPS 90, 96
1960 Mai 15 Erster Start einer Wostok-Rakete mit der Kapsel Wostok-A alias "Raumschiff 1" 2:353, 3:196, 27:44
1960 Mai 24 Erster Start eines Frühwarnsatelliten, MIDAS 2 - kein Erfolg 93
1960 Juni 22 Erster Start eines Elint-Satelliten, Solrad 1 alias GRAB 94
1960 Juli 1 Aktivierung des Marshall Space Flight Center der NASA, mit von Braun aus Direktor 31
1960 Juli 28 Zwei Hunde sterben bei der mißglückten Rückkehr eines Wostok-Prototypen 2:365
1960 August 10 Erster erfolgreicher Flug eines Discoverer-Satelliten mit Rückführung der Erdbilder zur Erde 5:83, 91
1960 August 12 Erster Start eines Nachrichtensatelliten, des - passiven - Echo 5:80, 82:35, 92
1960 August 19 Zum ersten Mal kehren Lebewesen aus dem Orbit zurück, die Hunde Belka & Strelka (und mehr) im "Raumschiff 2" 2:328+365-371, 27:44
1960 Oktober 4 Erster Start eines Store&Forward-Nachrichtensatelliten, Courier 1 5:80, 92
1960 Oktober 10 Ein Teststart einer sowjetischen Marssonde mißlingt (ebenso ein zweiter am 14.10.) 2:333-334
1960 Oktober 11 Chruschtschow erklärt die Wostok-Entwicklung zu einer besonders wichtigen Aufgabe 2:400
1960 Dezember 1 Erneut kommen zwei Hunde in einem Raumschiff ums Leben (während am 22.12. ein weiterer Testflug halbwegs gelingt) 2:400, 82:40-41
1961 Januar 31 Starts des Schimpansen Ham auf einer Mercury-Redstone (der erste Hominide im Weltraum, suborbital) - und des ersten SAMOS-Aufklärungssatelliten 31, 95
1961 Februar 4 Erster Start einer Molnija-Rakete mit Sputnik 4 oder VII (6.5 Tonnen) auf eine elliptische Bahn - aber nicht zur Venus, wie erhofft 2:338-339, 3:202, 43:62, 82:43
1961 Februar 12 Erster Start einer Sonde in Richtung Venus, von Sputnik 5 aus; erste Anwendung des Parkbahnverfahrens (Funkkontakt bis 27.2. in 3.8 Mio. km Entfernung) 2:343-3453:202, 5:75, 43:62-63
1961 März 25 5. und letzter Testflug der bemannten Kapsel; nach sowjetischer Lesart bis auf Nr. 3 alle gelungen 27:45
1961 April 8 Der bemannte Flug wird beschlossen und Gagarin ausgewählt 26:60
1961 April 9 Nur 3 Tage vor Gagarins Start erlebt mal eben die neue Interkontinenralrakete R-9 ihren Erstflug 2:407
1961 April 12 Erster bemannter Raumflug, J. Gagarin mit Wostok-1 3:197-199
1961 Mai 5 Erster bemannter - aber suborbitaler - Raumflug der USA 5: 78
1961 Mai 25 Kennedy kündigt das Apollo-Programm an 31, 56
1961 Juni 29 Start von Injun 1 der Uni Iowa zum Studium der Strahlungsgürtel 97
1961 August 6-7 Titov erlebt mit Wostok 2 gleich 18 Erdumläufe 27:79
1961 August 28 Erster Start einer Ranger-Sonde zur Vorbereitung späterer Mondmissionen (erste Ergebnisse: Ranger 7, 1964) 98
1961 Oktober 27 Erster Teststart einer Saturn I (mit Dummy-Oberstufen und -Nutzlast) 31
1961 Oktober 30 Satellitenbeobachtungs-Institut in Bochum eröffnet, ersetzt den "Sputnik-Keller" 82:49-52
1961 Dezember 12 Erster Start eines Amateurfunksatelliten, OSCAR 1 - gleich ein voller Erfolg 99
1962 Januar 26 Start von Ranger III, der Nahaufnahmen des Mondes liefern soll 82:52-3
1962 Januar 29 In Missiles and Rockets werden Messungen der Strahlungsgürtel von Explorer 12 revidiert, die die Sowjets angeblich lange früher schon richtig machten ... 27:21
1962 Februar 20 Glenn erlebt mit Friendship 7 immerhin 3 Erdumläufe (dito Aurora 7 im Mai; Sigma 7 im Oktober schafft 6) 27:79, 82:55-60
1962 März 7 Erster Start eines Astronomie-Satelliten, OSO-1 zur Untersuchung der Sonne 100
1962 März 16 Erster Start eines Satelliten der Kosmos-Serie mit tausenden von Satelliten 3:222, 27:21, 101
1962 März-April & Juni 14 Gründung der ELDO und der ESRO (die später zur ESA verschmelzen) 83
1962 April 26 Mit Ariel 1 startet (auf einer US-Rakete) der erste britische Satellit - gebaut in den USA aber mit britischen Instrumenten 62, 103
1962 Juli 9 Der ausseratmosphärische US-Nukleartest "Starfish" hinterlässt so viele Teilchen im Orbit, dass u.a. Ariel 1 fatal beschädigt wird (Ausfall am 13.) 62, 67
1962 Juli 10 Start des Fernsehsatelliten Telstar 82:65, 92
1962 August 11-15 Wostok 3 und 4 bleiben 64 bzw. 48 Orbits lang oben 27:79, 82:65-66
1962 August 25 Ein weiterer sowjetischer Start Richtung Venus scheitert bereits an der Rakete (dito am 8. und 12.9.) 2:348
1962 August 26 Erster erfolgreicher Start einer Planetenmission, die auch sendend ankommt: Mariner 2 zur Venus 5:75-76
1962 September Wiedereintritt des Sputnik 4 - und in Wisconsin werden Teile gefunden 87:163
1962 September 29 Start des ersten kanadischen Satelliten Alouette: der erste komplett ausserhalb von SU und USA gebaute Satellit 102
1962 Oktober 24 Fehlstart einer sowjetischen Marssonde - die Rakete ... (dito am 4.11.) 2:349-351
1962 Oktober 31 Start des ersten Geodäsie-Satelliten Anna 1B 103
1962 November 1 Erster gelungener Start in Richtung Mars; Funkkontakt bis in 106 Mio. km Entfernung 2:348-349, 15, 27:22

Weitere Timelines:

PBS, Astronautix (auch Moon Race day by day), Jonathan's LaunchLog, NASA 1955-57, SolarViews, MillenniumTimeline


Referenzen:

1: B. Tschertok, Raketen und Menschen, Elbe-Dnepr-Verlag, Band 1 (1998)

2: B. Tschertok, Raketen und Menschen, Elbe-Dnepr-Verlag, Band 2 (2000)

3: P. Stache, Sowjetische Raketen, Militärverlag der DDR, Berlin, 1987

4: H. Gartmann, Köpfe des 20. Jahrhunderts: Wernher von Braun, Colloquium Verlag Berlin, 1959

5: A.C. Clarke, Mensch und Weltraum, rororo, 1970 (Übersetzung von Man and Space, Time-Life Books, 1970)

6: B. Page, The Rocket Experiments of Robert H. Goddard, The Physics Teacher Nov. 1991

7: S. Lauzon, Robert Hutchings Godard Memorial Dedication, Festschrift der Clark University, Worcester, Mass., vom 19.10.1978

8: Anon., Dr. Robert H. Goddard: American Rocket Pioneer, GSFC-Webseite

9: H. Hoffmann, Unser Weg ins All, Teil 3, NBI 34/1988 S. 41-42

10: K.-H. Eyermann, Der Weg nach Baikonur, Freie Welt 20/1982 S. 6+43

11: H. Hoffmann, Der Edison von Schöneberg, Teil 8 von Abenteuer Weltraum, NBI 39/1970 S. 47

12: H. Hoffmann, Die feurige Nelly, Teil 11 von Abenteuer Weltraum, NBI 45/1970 S. 47

13: H. Hoffmann, Raketenrummel der zwanziger Jahre, Teil 12 von Abenteuer Weltraum, NBI 47/1970 S. 47

14: H. Hoffmann, Die roten Raketen, Teil 14 von Abenteuer Weltraum, NBI 3/1971 S. 47

15: H. Hoffmann, Zu Gast bei unseren Nachbarn, Teil 19 von Abenteuer Weltraum, NBI 13/1971 S. 47

16: H. Paetzold, Brief an den Oberstadtdirektor der Stadt Bochum; Archiv der Stadt Bochum 41/71

17: H. Kaminski, Zeittafel über die Entwicklung der Sternwarte Bochum, ca. 1970; Archiv der Stadt Bochum

18: H. Kaminski, Bericht über die Jahrestagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. vom 9. - 12. August 1957 in Bochum; Archiv der Stadt Bochum 41/23

19: Anon., "'Sputnik' raste zweimal über das Revier" und "Sternwarte sucht Funkamateure", Westdeutsche Allgemeine vom 8.10.1957

20: Anon., "US-Rakete stieg über 6000 km hoch", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 25.10.1957 S. 1

21: Anon., "Um andere Planeten kreisen auch Sputniks", Westdeutsche Allgemeine vom 26.10.1957 S. 1

22: "geh", "Bonner belauscht die Reise des Erdsatelliten", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 7.10.1957, Lokalseite 1

23: Anon. (Assoc. Press), "'USA-Raumschiff startet in 4 Jahren' - Interview mit Wernher von Braun", Westdeutsche Allgemeine vom 11.11.1957.

24: "geh", "92-Meter-Antenne soll letzte Funkzeichen einfangen", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 10.10.1957, Lokalseite 2

25: Anon., "Eine feste Mondstation ist möglich - (R)-Interview mit Dr.-Ing. Rudolf Nebel", Bonner Rundschau vom 10.10.1957 S. 2.

26: A. Romanow, Sergej Koroljow, Chefkonstrukteur der Raumschiffe, APN-Verlag Moskau, 1976

27: Anon., Es begann in Baikonur, Sonderheft der Abteilung Agitation und Propaganda der Gesellschaft für Deutsch- Sowjetische Freundschaft, Berlin, 1964

28: Anon. (ADN), "Bald Start in den Weltraum", Neues Deutschland vom 18.9.1957

29: Anon. (ADN/ND), "Sputnik Nr. 2 vorm Start", Neues Deutschland vom 29.10.1957

30: H. Hoffmann, "Deutsche Raketen über Amerika", Neues Deutschland vom 11.5.1996

31: R. von Saurma & W. Wiesman, The German Rocket Team - Chronology of Events and Accomplishments, Compiled for the U.S. Space and Rocket Center, Huntsville, ca. 1995

32: W. Golowatschew, "Ein Raketenzentrum ohne Tabus", Presse der Sowjetunion 2/1990 S. 41-42 (Übersetzung aus Trud vom 22.11.1989)

33: V. Glushko, Development of Rocketry and Space Technology in the USSR, Novosti Press Publ. House, Moska, 1973

34: M. Gruntman, The Road to Space - The First Thousand Years, Distance Education Network, 2007

35: W. Priester, "Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten", Die Sterne 34 [1958] 64-69

36: K.-H. Neumann, Funktechnische Satellitenbeobachtung, Band 29 von Der Praktische Funkamateur, Verlag Sport und Technik, 1962

37: H. Kaminski, "Radiobeobachtungen des Satelliten 1957-Alpha auf der Volkssternwarte Bochum", Die Sterne 34 [1958] 201-203

38: W. Priester, "Astronomie und Öffentlichkeitsarbeit", Vortrag auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Basel am 20.9.1977, abgedruckt in den Mitteilungen der AG Nr. 43, Hamburg, 1978

39: The Staff of the Mullard Radio Observatory, Nature 180 [2.11.1957] 879-883

40: zahlreiche Autoren, Sky & Telescope XVII [Nov. 1957-Oct. 1958] 11, 55-60, 129-131, 169-171, 182, 222-278-279, 332-333, 398-399, 458-459, 561-563, 624 sowie mehrere eingeheftete Ausgaben des SAO Bulletin for Visual Observers of Satellites

41: The Staff of the Royal Aircraft Establishment/The Staff of the Jodrell Bank Experimental Station/King et al., Nature 180 [9.11.1957] 937-944

42: D. Fischer, "Vor 30 Jahren: Sputnik über uns", Skyweek 3 #40 [1987] 1

43: H. Pfaffe & P. Stache, Typenbuch der Raumflugkörper, Verlag Sport und Technik, 1962

44: S. Garber, Sputnik and The Dawn of the Space Age, NASA-Sonderseiten

45: R. Launius, Sputnik and the Origins of the Space Age, NASA- Seite

46: J. Harford, Korolev's Triple Play: Sputniks 1, 2, and 3, NASA-Seite nach einem Buch von 1997

47: A. Siddiqi, Korolev, Sputnik, and the International Geophysical Year, NASA-Seite

48: S. Korolev & M. Tikhonravov, Preliminary Considerations of Prospective Work on the Development of Outer Space, NASA-Seite (Übersetzung eines Dokuments vom 5.7.1958)

49: Anon., Discussion at the 339th Meeting of the National Security Council, 10.10.1957, NASA-Seite

50: L. Ipsum, "Celebrating Korolyov", The Space Review 15.1.2007

51: Y. Zaitsev. "Ambitious goal of Sergei Korolev", Novosti 12.1.2007

52: V. Isachenkov, "Russia Celebrates 100th Anniversary of Space Legend's Birth", AP 12.1.2007

53: Anon., Konstantin Tsiolkovsky, Broschüre der APN

54: D. Fischer, "Vor 40 Jahren: der erste Wettlauf zum Mond", Skyweek 15 #40 [1999] 3-4

55: H. Paetzold, Observations of the Russian Satellites and the Structure of the Ourther Terrestrial Atmosphere, Planetary & Space Science 1 #2 [1959] 115-124

56: D. Fischer, "Vor 40 Jahren: Warum John F. Kennedy den Wettlauf zum Mond begann", Skyweek 17 #10 [2001] 6-7

57: Farside, Astronautix

58: Anon., "Rocket from Balloon", TIME vom 5.8.1957

59: Aeronutronics Far Side, Directory of U.S. Military Rockets and Missiles

60: A. Siddiqi, Sputnik - A Short History, Webseite

61: M. Wright, Here comes Sputnik!, Webseite

62: Satellitenempfang der Volkssternwarte München, Webseite

63: Satellitenbeobachtungsstationen der 60er Jahre, Webseite

64: M. Wade, German Diaspora, Webseite

65: W. Kellog: IGY Rockets and Satellites: A Report on the Moscow Meetings, August 1958, Planet. Space Sci. 1 [1959] 71-84

66: Anon., Orbit of the Artificial Earth Satellite, Nature 180 [19.10.1957] 784

67: Anon., Starfish Prime, Wikipedia

68: E. Mädlow, Zum Satelliten, VdS-Schnell-Nachricht Nr. 2/1957.

69: Blick in das Weltall, Festschrift des Kulturamts der Stadt Bochum zur Eröffnung des Planetariums, 1964

70: The High Road to the Moon, Discovery Enterprise Posting 19.7.2007

71: D. Tschanz, Rockets, Space, and the Flying Celebis, Islam Online 12.7.2007

72: S. Khrushchev, We Shocked the World, Air & Space

73: A. Siddiqi, Russia's Long Love Affair with Space, Air & Space

74: S. Grahn, Sputnik-2, more news from distant history, Artikel

75: M. Gibson, MIT under a Russian Moon, Technology Review

76: D. Stern, From Stargazers to Starships, Book on the Web

77: Anon., Red Moon Over the U.S. / Sputnik's Week, TIME vom 14. und 21.10.1957

78: K. Auchincloss, Smithsonian Astronomers Keep Hectic Pace, The Harvard Crimson

79: R. Ashe, Forty Years Ago, Astron. Soc. of Western Australia

80: K. Auchincloss & A. Friendly, Russians Launch Artificial Satellite, The Harvard Crimson

81: Constance McLaughlin Green & Milton Lomask, Vanguard - a history, NASA SP-4202

82: H. Erdmann, Kontakt mit dem Weltraum, Düsseldorf 1967

83: Anon., Raumfahrt in Deutschland - Zeitleiste wichtiger Ereignisse, DLR-Seite zu 100 Jahren L&R in D

84: J. Rigden, Eisenhower, scientists, and Sputnik, Physics Today 60 #6 [June 2007] 47-52

85: H. Paetzold, Die russischen Erdsatelliten 1957 Alpha 1 und 1957 Alpha 2, Nachrichtenblatt der VdS 7 #1-2 [1.2.1958]

86: E. Mädlow, Die ersten künstlichen Erdsatelliten, Nachrichtenblatt der VdS 7 #6 [1.6.1958]

87: J. Cornell, The Moonwatch Era Ends, Sky & Telescope 50 [Sep. 1975] 160-3

88: Anon., Von der Erde zum Mond, Wikipedia

89: A. Roberts, Kepler's Somnium, The Alien Online

90: Transit (satellite), Wikipedia

91: Corona (satellite), Wikipedia

92: D. Martin & al., Communications Satellites

93: MIDAS (Missile Defense Alarm System), Internet Encyclopedia of Science

94: GRAB, Astronautix

95: SAMOS, Planet 4589

96: Transit 5B-5 der wahrscheinlich älteste aktive Satellit, Satellitenwelt.

97: Injun 1, SkyRocket

98: Ranger 1, NSSDC

99: OSCAR, Wikipedia

100: Orbiting Solar Observatory - 1, NASM

101: Cosmos (satellite), Wikipedia

102: The Alouette Satellite, IEEE Canada

102: Ariel 1, NASM

103: Anna 1B, TBS Satellite

104: Anon., Space Mouse, TIME vom 17.5.1954

105: D. Darling, Singer, Samuel Frederick (1924-), Encycl. of Astrobiology et al.

106: Le Voyage Dans La Lune (A Trip To The Moon) (1902), FilmSite

107: Die Reise zum Mond, Wikipedia

108: G. Christianson, Kepler's Somnium: Science Fiction and the Renaissance Scientist, Science Fiction Studies# 8 = Volume 3, Part 1 = March 1976


Kompiliert von Daniel Fischer, erste Fassung: 1. Juli 2007, laufend erweitert, inbesondere am 8. Juli und 2./3. August 2007 und 6. April 2008