1. Jahrhundert | Heron von Alexandria (ca. 65 bis 125) demonstriert das Rückstoßprinzip, versteht es aber nicht | 34:3 |
1045 | Chinesen kennen spätestens jetzt Pulver und Raketen, ggf. Inder noch etwas eher; "erste Welle der Proliferation" von Raketentechnologie 12. bis 13. Jh. | 34:4-6 |
1232 | Chinesen setzen "Lanzen des stürmischen Feuers" gegen Mongolen ein | 3:12, 34:4 |
1280 | Pulverstabraketen in Arabien beschrieben; beim 7. Kreuzzug wird die Armee von Louis IX 1249 mit Raketen beschossen | 3:12, 34:6 |
1379 | Erster Nachweis von Raketen in europäischer Kriegsführung, in Italien | 34:7 |
Um 1608 | Kepler schreibt "Somnium", die Schilderung eines bemannten Raumflugs | 89, 108 |
1633 | Angeblicher erster bemannter Raketenflug ... | 71 |
1731 | Newton beschreibt die Möglichkeit eines künstlichen Erdsatelliten | 33:3 |
1847 | Konstantinov beginnt fundamentale Arbeiten über Militärraketen und ihre ballistischen Eigenschaften | 33:5 |
1857 September 17 | Konstantin Ziolkowski wird geboren | 3:264, 27:8, 53 |
1865 | Jules Verne veröffentlicht "Von der Erde zum Mond" | 88 |
1870 | Hale beschreibt in "The Brick Moon" eine bemannte Raumstation als Navigationshilfe (und gilt heute als Urgroßvater sowohl der ISS wie von GPS) | 33:3, 34:20 |
1881 | Der russische Wissenschaftler (und Revolutionär) Kibalchich beschreibt eine bemannte Rakete; gilt - in der SU und DDR jedenfalls - als erste halbwegs wissenschaftliche Darstellung | 33:3+7-8 |
1882 Oktober 5 | Robert Goddard wird geboren | 7 |
1883 | Ziolkowski schreibt über Raumschiffe mit Rückstoßantrieb in seinem Buch "Freier Raum" | 33:7, 53 |
1889 | Ziolkowski formuliert erstmals die Raketengleichung | 27:7 |
1891 Mai 27 | Hermann Ganswind spricht in Berlin über ein "Weltenfahrzeug, mit dem man zu den Sternen fliegen will" | 11 |
1894 Juni 25 | Hermann Oberth wird geboren (gestorben am 28.12.1989) | 34:21 |
1902 | Der weltweit erste Science-Fiction-Film handelt vom Flug zum Mond, sehr frei nach Verne | 106, 107 |
1903 Mai | Ziolkowskis grundlegendes Werk über die Physik der Rakete erscheint in einer Petersburger Zeitschrift: "Die Erforschung des Universums mit raketengetriebenen Vehikeln" | 3:12, 33:9 |
1907 Januar 12 | S.P. Korolew wird geboren (gestorben am 14.1.1966) | 3:264, 50 |
1912 März 23 | Werher von Braun wird geboren (gestorben am 16.6.1977) | 4:7 |
1913 | Raketen-Papers in Frankreich von Esnault-Pelterie (1881-1957); erfindet den Begriff "Astronautik" | 33:4, 34:21 |
1915 | Perelman veröffentlicht das einflußreiche populärwissenschaftliche Buch "Interplanetares Reisen": Nur mit Raketen kann der Mensch in den Weltraum | 33:9 |
1920 | Lenin gibt dem Ziolkowski-Schüler Zander persönlich den Auftrag, einen Raketenantrieb zu projektieren | 43:13 |
1920 Januar | Erste Raketen-Veröffentlichung von Goddard, "A Method of Reaching Extreme Altitudes" (verfaßt 1919, frühere Fassung aber schon um 1914) | 6: 492, 8 |
1921 März 1 | Tichomirow gründet ein Institut für Raketentriebwerksforschung (aus dem später das GDL wird), arbeitet an rauchfreien Pulverraketen | 1:32, 3:72, 14, 33:6 |
1921 November 9 | Lenin spricht Ziolkowski für seine Verdienste eine Rente zu - zum ersten Mal erkennt ein Staat die Erschließung des Weltraums für notwendig an | 26:17 |
1922 Juni 8 | Oberth erkennt an, daß er das Goddard-Paper von 1920 gelesen hat und zu zitieren gedenkt | 6:494 |
1923 | Oberths "Rakete zu den Planetenräumen" erscheint, mit Erwähnung von Goddards Arbeit, geht aber viel weiter | 6:495-496 |
1924 | F.A. Zander schreibt über "Flüge zu fremden Planeten" | 3:265 |
1924 | Das erste populärwissenschaftliche Buch über Raumfahrt in Deutschland: "Der Vorstoß in den Weltraum" von Max Valier | 13 |
1924 Frühjahr | Eine "Gesellschaft zur Erforschung der interplanetaren Verbindungen" wird in Moskau gegründet | 43:12, 73 |
1926 März 16 | Goddard startet die erste Flüssigkeitsrakete, die 2½ Sekunden lang fliegt | 4: 45, 6:493, 12 |
1927 | Verein für Raumschiffahrt wird gegründet (1929, 1930, 1933 Ähnliches in SU, USA, UK) | 4:12, 5:20 |
1927 April bis Juni | Weltausstellung über Probleme interplanetarer Verbindungen in Moskau | 3:21, 14, 33:11 |
1928 Juni oder Juli | Entstehung des Gasdynamischen Laboratoriums der SU (GDL) aus Tikhomirovs Institut; 1930-33 diverse Raketen | 3:22, 33:6-7 |
1929 | Ziolkowski entwickelt die Idee mehrstufiger Raketen, zunächst noch in Form von "Raketenzügen" | 3:265, 53 |
1929 | Von Braun tritt in den Verein für Raumschiffahrt ein (der von 1929-31 Experimente in Reinickendorf bei Berlin durchführt) | 31 |
1929 | W. Glushko nimmt die Arbeit am GDL auf und organisiert eine Abteilung für Flüssigkeitsraketen | 1:33 |
1929 | Goddard startet zum ersten Mal eine wissenschaftliche Nutzlast auf einer Rakete | 8 |
1929 Oktober | Korolev trifft Ziolkowski - und ist danach "entschlossen, nur Raketen zu bauen" | 26:14, 51 |
1930 | Zander entwickelt (aus einem Schweißbrenner) den ersten sowjetischen experimentellen Raketenmotor OR-1 | 33:10, 43:14 |
1930 | In Berlin-Plötzensee erste Raketenversuche Oberths | 4:12 |
1930 | Goddard muß nach New Mexico umziehen, weil seine Raketenversuche in Mass. nerven | 12 |
1930 | Walter Dornberger wird dem ballistischen Referat des Heereswaffenamts zugeteilt | 4:13 |
1930 April 17 | Valier führt das erste flüssige Raketentriebwerk in Deutschland vor, "Valier Heylandt Rak 7" | 13 |
1930 Dezember 12 | Korolew & Co. suchen in einer Moskauer Zeitungsanzeige nach Mitstreitern für "Probleme des interplanetaren Flugs" | 3:24 |
1931 | Von Braun veröffentlicht den Aufsatz "Lunetta" in der Zeitschrift der Stiftung Deutscher Landerziehungsheime | 4:11 |
1931 März 14 | Winkler gelingt der erste europäische Start einer Flüssigkeitsrakete (Astris), die eine Höhe von rund 60 Metern erreicht | 83 |
1931 Herbst | Die Gruppe zum Studium der Rückstoßbewegung (GIRD) entsteht (auch lokale Gruppen), geleitet von Zander, den Korolev noch im selben Jahr trifft | 1:33, 33:14, 51 |
1932 Juni/Juli | Die GIRD wird umstrukturiert und Korolew ihr Leiter | 1:34, 3:26, 33:15 |
1932 Oktober 1 | Von Braun heuert - mit 20 - beim Heereswaffenamt an; Experimente in Kummersdorf bei Berlin bereits seit Juni | 4:15, 31, 83 |
1933 August 17 | Erster erfolgreicher Start der Rakete GIRD- 09 | 3:29-32, 14, 26:21, 27:8, 33:16, 43:14 |
1933 September 21 | GIRD und GDL werden zum Raketeninstitut RNII zusammengeschlossen, dem ersten derartigen der Welt | 1:32, 3:36, 33:17 |
1933 November 25 | Erster Start der Rakete GIRD-X | 3:33, 14, 33:17 |
1934 März 31 bis April 6 | Erste Allunionskonferenz zur Erforschung der Stratosphäre fordert Höhenraketen | 3:40 |
1934 April 6 | Mit einer Verordnung des Propaganda-Ministeriums wird die Veröffentlichung jeglicher Beiträge über Raketentechnik verboten | 83 |
1934 September plus Dezember | Zwei Starts des A 2 von Brauns auf Borkum | 1:475, 4:16 |
1935 | Die Deutschen beginnen, die Sowjets einzuholen (nach deren eigener, späterer Einschätzung); ca. 1937 ist es mit der sowjetischen Führung in der Raketenforschung vorbei | 1:36 |
1935 | Eine sowjetische Flüssigkeitsrakete stellt mit 12-13 km einen Weltrekord auf und dringt erstmals in die untere Stratosphäre vor | 14, 43:14 |
1935 | Von Braun schlägt dem Heereswaffenamt das Projekt einer Flüssigkeitsrakete mit 50 km Reichweite vor, mit der (erfolglosen) A-3 | 1:81 |
1935 Mai 31 | Eine von Goddards Raketen steigt - kreiselstabilisiert - bis 2.3 km hoch | 12 |
1935 September 19 | Ziolkowski stirbt | 3:264, 27:9, 53 |
1936 | Goddard veröffentlicht seine gesamten Ergebnisse bisher in dem Buch "Liquid Rocket Propellant Development" | 8 |
1936 April 5/6 | Erster (Fehl-)Start der Höhenforschungsrakete AwiaWNITO mit Meßinstrumenten | 3:45-46, 43:14 |
1936 August | Erster Spatenstich in Peenemünde; von Braun wird technischer Direktor des Raketenprogramms der Armee | 1:81, 4:19, 31 |
1937 | Goddards Raketen erreichen 3 km Höhe | 34:22 |
1937 | Die ersten 90 Mitarbeiter der HVA ziehen nach Peenemünde um - und von Braun schlägt die A-4 mit einer Reichweite von 200 km vor | 1:81+82 |
1937 August 14 | Zweiter Start einer AwiaWNITO | 3:46 |
1937 September | Erste Raketenversuche in Peenemünde - die A-3 will nicht | 1:476, 4:18, 5:23 |
1938 September (oder Juni?) | Im Rahmen der Stalinschen Säuberungen wird Korolev verhaftet (und noch vor ihm Gluschko, der ihn dann anschwärzt); nach 5 Monaten in einer Goldmine wird er in ein Arbeitslager für Ingenieure verlegt | 1:36+164, 50 |
1938 Herbst | Erster Start einer A-5, auf der Basis der Erfahrungen mit der A-3 und in Vorbereitung der A-4 | 1:476 |
1939 Januar (und Juli) | Die British Interplanetary Society veröffentlicht eine detaillierte Studie zu einer Mondlandung | 70 |
1939 März | Anweisung an die sowjetischen Raketenforscher, sich nur noch kriegswichtiger Forschung zu widmen - RNII wird umstrukturiert | 3:70+266 |
1939 März 5 | Erster Start der Höhenrakete WR-3 | 3:50 |
1939 Frühjahr | Erste Tests des Triebwerks des A 4 | 4:21 |
1939 Mai 15 | Erster Start einer zweistufigen sowjetischen Rakete | 33:19 |
1940 Frühjahr | Hitler streicht Peenemünde aus der Dringlichkeitsliste | 4:21 |
1941 Dezember | Gründung der ersten amerikanischen privaten Raketenfirma Reaction Motors, Inc. (RMI) | 34:24 |
1942 Juni 13 | Erster (Fehl-)Start eines A 4 | 4:21-22 |
1942 Oktober 3 | Erster erfolgreicher Start eines A 4, Erreichen der Grenze des Weltraums | 1:88, 4:22 |
1943-44 | Entstehung des Jet Propulsion Laboratory um den Raketenforscher van Kármám | 34:24 |
1943 Frühjahr | Auf britischen Luftaufklärungsfotos werden die V-1 und bald auch die V-2 entdeckt | 1:94-95 |
1943 Juli | Das A-4-Programm erhält wieder höchste Dringlichkeitsstufe | 1:90, 4:23 |
1943 August 17 | Alliierter Bombenangriff auf Peenemünde; von Brauns Stellvertreter unter den 700 Opfern - Beschluß, in Polen einen Reserveabschußplatz einzurichten | 1:96+97, 31 |
1943 November 5 | Erster Versuchsstart des A 4 in Blisna | 1:97 |
1944 | Korolev wird stellvertretender Chefkonstrukteur im Ingenieurs-Gefangenenlager Kazan - und Glushko sein Chef. Später im Jahr kommt er frei | 51, 52 |
1944 Sommer | Trümmer einer A 4 aus Polen werden in die SU gebracht | 3:102 |
1944 September 8 | Erster Einsatz des A 4 gegen London | 1:92, 4:26 |
1944 Oktober | In Frankreich wird eine Operational Group for Guided Missiles (GOPA) eingerichtet | 64 |
1945 Anfang | In der SU verschafft man sich die ersten annähernden Vorstellungen von der A-4 | 1:102 |
1945 Februar (oder Januar bis März) | Peenemünde wird angesichts der nahenden Sowjets ausgelagert; Personal, Anlagen und Dokumente kommen nach Mittel- und Süddeutschland | 3:100, 31 |
1945 März 10 | Der Raum Peenemünde wird von den Truppen der 2. Belorussischen Front eingenommen, die HVA am 5. Mai überrannt | 1:112, 64 |
1945 April 11 | US-Truppen erreichen die V-2-Fabrik im Kohnstein bei Nordhausen | 3:100 |
1945 Mai | Die Sowjets inspizieren (bis Juni) Peenemünde und sind über den immer noch erkennbaren Stand der deutschen Forschung schockiert, finden aber keinerlei Dokumente mehr | 1:79+103+112 |
1945 Mai 2 | Von Braun & Co. ergeben sich den USA | 1:112, 4:26, 64 |
1945 Mai 5 | Tsien Hsue-shen interviewt im Auftrag der Amerikaner von Braun und Co. - im September 1955 wird er nach China abgeschoben, wo er der Vater des dortigen Raumfahrtprogramms wird | 64 |
1945 Juni 20 | Der US-Aussenminister stimmt zu, die Deutschen in die USA zu bringen | 64 |
1945 Sommer | Hunderte Deutsche werden von den Briten nach Cuxhaven gebracht, um an der V-2 weiterzuarbeiten | 64 |
1945 Juli 14 | Die sowjetischen Raketenforscher kommen in Nordhausen an und forschen nach Hinterlassenschaften des Raketenprogramms | 1: 118ff |
1945 August 10 | Robert Goddard stirbt | 7 |
1945 September | Korolew kommt nach Deutschland in die SBZ (bis Januar 1947) | 1:163+167, 3:100 |
1945 September 15 | Peenemünder unterzeichen Vertrag über zunächst 6 Monate mit dem Army Ordnance Corps | 31 |
1945 September 20 oder 29 | Wernher von Braun trifft in den USA ein | 30, 31 |
1945 Oktober 2 bis 15 | Die Briten schiessen drei V-2 in Cuxhaven ab; beim letzten Start dürfen die Verbündeten zugucken | 1:171, 64 |
1945 November 16 | 55 Peenemünder kommen in New York an und werden kraft einer Presidential Exec. Order durchgewunken; insgesamt kommen im ersten Jahr 118 an | 31 |
1945 Ende | Die sowjetischen Raketenspezialisten werden angewiesen, aus Nordhausen etc. nach Moskau zurückzukehren - und wollen nicht | 1:160 |
1946 Februar | Das US Army Air Corps sucht nach geheimen Industrieproposals für einen "erdumkreisenden Satelliten" - nichts kommt heraus | 46 |
1946 Dezember | Die erste von-Braun-Gruppe trifft in Fort Bliss, TX, ein | 31 |
1946 Januar | Gründung des V2 Upper Atmosphere Research Panel unter J. van Allen | 5:51 |
1946 Februar 27 | Die USA ziehen die Zusage zurück, Frankreich 10 komplette V-2 zur Verfügung zu stellen | 64 |
1946 März 14/15 | Erster Test einer A 4 auf einem Prüfstand in White Sands | 3:100, 4:28 |
1946 April 16 (oder Mai 10?) | Erster Start einer A 4 in White Sands | 4:28, 30 |
1946 Mai 13 | Der sowjetische Ministerrat und das ZK der Partei beschließen die Entwicklung von Raketenwaffen und die Einrichtung eines Startplatzes | 1:191, 51 |
1946 Mai 15 | Drei Dutzend deutsche Ingenieure wechseln von Grossbritannien zu den Franzosen | 64 |
1946 Juni 28 | Erster Start einer A 4 in White Sands mit Meßinstrumenten | 31 |
1946 Sommer | In der SBZ arbeiten an die 6000 Personen an der Rekonstruktion des Raketenprogramms | 1:190 |
1946 August 9 | Korolew wird Chefkonstrukteur für ballistische Raketen | 3:103, 51 |
1946 Oktober 22 | Die deutschen Raketenforscher im Dienst der Sowjets werden abrupt in die SU gebracht, wirken danach aber nur bedingt am sowjetischen Raketenprogramm mit | 64 |
1947 Januar | Die sowjetischen Raketenspezialisten verlassen Deutschland | 1:204-205+219, 32 |
1947 März | In Vernon, Frankreich, entsteht das Laboratory for Ballistic and Aerodynamic Research LRBA | 64 |
1947 April 14 | Beratung im Kreml über Perspektiven der Raketenentwicklung, grünes Licht für Korolew (25.4.) | 3:103+267 |
1947 Ende Juli | Baubeginn des Raketenversuchsgeländes Kapustin Jar | 3:204 |
1947 Oktober 18 | Erster Start eines A 4 in Kapustin Jar | 1:216, 3:105, 21 |
1947 November 2 | Erster wissenschaftlicher Start eines A 4 (80 km Höhe) | 3:125 |
1947 November 11 | Ende des A-4-Programms in Kapustin Jar (nach 12 Starts) | 3:105 |
1948 August 5 | Aus der Arbeitsgemeinschaft Weltraumfahrt gründet sich die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) als Auffangbecken der in Deutschland verbliebenen Raketenfachleute heraus | 83 |
1948 September 17 | Erster Start einer R-1, einer Quasi-Kopie des A 4 (10.9. erster Erfolg; im Nov. 1950 in die Bewaffnung aufgenommen) | 1:345+359ff+ 366+376, 3:106 |
1948 Dezember 29 | Verhaltener Beginn eines US-Erdsatelliten-Programms | 4:47, 5:49-50 |
1949 | Cape Canaveral wird Raketenbasis | 34:25 |
1949 Februar 24 | Eine A 4 mit WAC Corporal erreicht 402 km Höhe | 4:33+63, 31 |
1949 April bis Mai | Versuchsstarts mit der R-1A, die den Kopfteil abtrennen konnte | 1:372ff |
1949 Mai 24 | Erster Start der Höhenforschungsrakete W-1A in geophysikalischer Variante | 3:125+268, 33:21 |
1949 August 29 | Erster sowjetischer Test einer Kernwaffe (1. H-Bombe 12.8.1953) | 3:107, 84:48 |
1949 September | Erster Teststart einer R-2 | 32 |
1950 Frühjahr | US-Wissenschaftler um J. van Allen beraten ein internationales Forschungsprogramm für Hochatmosphäre und Weltraum, aus dem das IGY wird | 47 |
1950 April (bis September) | Die von-Braun-Gruppe wird schrittweise nach Huntsville verlagert | 4:29-30+63, 30, 31 |
1950 Oktober 21 | Erster Start einer R-2 (Kopfteil abtrennbar) | 3:110 |
1950 Dezember | Machbarkeitsstudie der R-7 autorisiert; soll 5.5-Tonnen-Sprengkopf tragen | 34:26 |
1951 | Einstellung aller Arbeiten der Deutschen in Rußland und Beginn ihrer Rückführung (in Gruppen, bis 1953; der allerletzte geht 1957) | 32, 64 |
1951 Mai 1 | Der Secretary of the Army gibt grünes Licht für die Entwicklung der Redstone-Rakete (der ersten schweren ballistischen Rakete der U.S. Army) | 31 |
1951 Juni 27 | Letzter Start einer R-1 | 3:107 |
1951 Juli 22 | Erster Start einer W-1B | 3:129 |
1951 August 15 | Erster Flug einer W-1B mit "Passagieren" - die zwei Hunde kehren wohlbehalten zurück | 3:129-130 |
1952 September 19 | Ende der A-4-Starts in White Sands (47 insgesamt) | 4:29 |
1952 Oktober | Das Internationale Geophysikalische "Jahr" vom 1.7.1957 bis 31.12.1958 wird beschlossen | 4:37 |
1953 März 15 | Erster Start einer R-5 | 3:115 |
1953 Mai 4 | Eröffnung der Volkssternwarte Bochum, die später Signale von Sputnik 1 empfangen wird | 17, 82:14 |
1953 August 20 | Erster erfolgreicher Start einer Redstone-Rakete in Cape Canaveral, Fla. | 31 |
1953 September 16 | Das Labor NII-4 beginnt unter Leitung Tikhonravovs Studien über Satelliten | 60 |
1954 Anfang | U.a. von Braun schlägt das "Projekt Orbiter" vor, den Start eines Satelliten auf existierender Army- Hardware; die Eisenhower-Administration lehnt ab, weil sie das Militär aus dem IGY heraushalten will | 46 |
1964 Mai | Der Vorschlag eines Minimum Orbital Unmanned Satellite of the Earth (MOUSE) sorgt kurz für Schlagzeilen, bleibt aber ohne Folgen; es war "the first satellite proposal widely discussed in nongovernmental engineering and scientific circles" | 104, 105 |
1954 Mai 20...27 | Korolew setzt die Entwicklung interkontinentaler Raketen durch (20.5.) und schlägt einen Satellitenstart vor (26. oder 275.); die R-7 wird Priorität (NATO-Code SS-6 Sapwood) | 1:449, 3:167+ 186+268, 34:26, 47, 60 |
1954 Juni 26 | Erster Start einer W-1D | 3:132 |
1954 Juli | Die Entwicklung der Interkontinental/Weltraum-Rakete R-7 beginnt | 3:167 |
1954 Juli 25 | Ernsthafter Beginn eines US-Erdsatelliten-Programms | 4:48 |
1954 September | Geheimbericht "A Minimum Satellite Vehicle Based on Components Available ..." von Brauns an den Chief of Naval Research | 31 |
1954 Oktober | Der IGY-Rat fordert den Start eines künstlichen Satelliten während des Internationalen Geophysikalischen Jahres, der die Erde kartieren soll; die sowjetische Delegation scheint überrascht | 44, 47 |
1954 November 11 | Die ersten 41 Peenemünder werden US-Staatsbürger (über 100 weitere am 15.4.1955) | 31 |
1955 Februar 2 | Beschluss zur Einrichtung eines neuen sowjetischen Startplatzes, "NIIP-5", bald als Kosmodrom Baikonur bekannt | 1:467 |
1955 April 15/16 | Die Sowjetunion kündigt öffentlich den baldigen Start von Satelliten an, der damals noch gar nicht autorisiert ist | 4:49, 47 |
1955 Mai | Baubeginn des "Kosmodrom Baikonur" in Tyuratam | 3:177 |
1955 Juli 29 | US-Präsident Eisenhower kündigt den baldigen Start von Satelliten an | 4:45, 5:58, 44, 46 |
1955 August 2 | Eine sowjetische Delegation kündigt am Rande des 6. IAF-Kongresses ebenfalls einen Satellitenstart an, der nach wie vor nicht autorisiert ist | 46, 47 |
1955 August 30 | Ein hochrangiges sowjetisches Kommitee findet die Idee mit den Satelliten gut und gibt provisorisch grünes Licht | 60 |
1955 August/September | Das Vanguard-Programm unter Leitung des Naval Research Lab wird autorisiert: Entwicklung einer neuen Rakete (auf der Basis der Viking-Höhenrakete der frühen 1950-er) und eines Satelliten | 34:27, 44 |
1955 Dezember bis 1956 März | Die wissenschaftliche Planung für die ersten sowjetischen Satelliten nimmt bei zahlreichen Meetings Form an | 47 |
1956 Januar 30 | Beginn der Entwicklung der Satellitenträger-Version der R-7 vom sowjetischen Ministerrat autorisiert - und das "Objekt D" soll 1957 im Rahmen des IGY gestartet werden (offizieller Auftrag erst am 30.4.?) | 2:196, 3:269, 10:6, 47, 60 |
1956 Februar 1 | Die von-Braun-Gruppe erhält den Auftrag, die "Jupiter" (größer als die Redstone, 2400 km Reichweite) zu entwickeln; zugleich Entstehung der Army Ballistic Missile Agency (ABMA), bei der von Braun Direktor der Development Operations Division wird | 4:63, 31 |
1956 März 5 | Der Bau des sowjetischen Satelliten "Objekt D" beginnt | 47 |
1956 Juni | Am Smithsonian Astrophysical Observatory wird das Projekt MOONWATCH initiiert (bis zum 30.6.1975); das erste "Bulletin for Visual Observers of Satellites" erscheint als Beihefter in Sky & Telescope | 78, 79, 81:ch.9, 87 |
1956 Juli | Die VSW Bochum richtet in Sundern eine Außenstelle ein; im nebenstehenden Privathaus von H. Kaminski entsteht der "Sputnik-Keller" | 17, 63 |
1956 September 11 | Der Vorsitzende des IGY-Kommittees der SU erläutert Details der Satellitenpläne | 4:63 |
1956 September 14 | Keldysch fordert vor der sowjetischen Akademie der Wissenschaften energischere Schritte in der Raumfahrt | 46 |
1956 September 20 | Eine Jupiter C von Brauns (eine modifizierte Redstone) erreicht beinahe die Umlaufbahn - aber auf direkte militärische Weisung mußte die 4. Stufe ein Dummy sein (nach Eisenhowers Wunsch sollte ja der erste US-Satellitenträger kein militärischer sondern die Vanguard sein) | 4:50, 5:44, 31, 34:28 |
1956 November | Der Bau des Satelliten "Objekt D" liegt weit hinter dem Zeitplan; die Sorgen wachsen, daß die USA doch erster werden - ein kleinerer Satellit täte es auch | 47, 60 |
1956 Dezember 8 | Erster Testflug einer Vanguard-Rakete, TV-0 | 81:ch.10 |
1957 Januar 5 | Korolev schlägt der Regierung angesichts der Probleme mit Objekt D vor, zuerst zwei kleinere Satelliten zu starten, noch bevor das IGY am 1. Juli beginnt | 47, 60 |
1957 Februar 7 oder 15 | Die sowjetische Regierung gibt grünes Licht für den Bau der "kleinen" (100-kg-)Satelliten PS-1 und PS-2, während Objekt D auf 1958 verschoben wird | 47, 60 |
1957 Mai 1 | Zweiter erfolgreicher Teststart einer Vanguard-Rakete, TV-1 | 81:ch.10 |
1957 Mai 5 | Das Radio-System von PS-1 ist erfolgreich getestet | 47 |
1957 Mai 15 | Erster Teststart einer R-7, der ersten interkontinentalen ballistischen Rakete der Sowjetunion - die ersten drei Teststarts bis Juli sind Fehlschläge | 1:449, 3:178, 47 |
1957 Mai 16 | Erster Start einer W-2A | 3:137 |
1957 Mai 17 | Testalarm für MOONWATCH: ein Satellit wird (von einem Flugzeug mit Laterne) simuliert | 87 |
1957 Mai 31 | Erster 2400-km-Schuß einer Jupiter-Rakete von der Atlantic Missile Range in Cape Canaveral aus | 31 |
1957 Juni | Die sowjetische Zeitschrift "Radio" veröffentlicht die Sendefrequenzen Sputniks und viele weitere Details, die auch der IGY-Organisation mitgeteilt (aber im Westen weitgehend ignoriert) werden | 5:51 |
1957 Juni 24 | Die endgültige Konfiguration des PS-1 steht fest, ebenso kleine Modifikationen an der R-7 ("Semjorka") für seinen Start | 47 |
1957 Juli 1 | Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres (zunächst bis zum 31.12.1958 geplant, dann bis zum 31.12.1959 verlängert) | 3:137, 43:10, 76 |
1957 August 7/8 | Sehr erfolgreicher Start einer Jupiter C (mit erster Bergung einer im Weltraum gewesenen Raketenspitze); die restlichen Exemplare werden "auf Eis gelegt", für einen möglichen Weltraumeinsatz | 4:52, 31 |
1957 August 9-12 | In Bochum findet die Jahrestagung der Vereinigung der Sternfreunde statt; dabei wirbt Dr. H. K. Paetzold vom späteren MPI für Aeronomie energisch für Amateurbeobachtungen der kommenden Erdsatelliten in Deutschland | 18, 69 |
1957 August 21 | Die vierte R-7 fliegt 6300 km weit, der erste Erfolg - und die SU verfügt über einen interkontinentalen Kernwaffenträger (Bekanntgabe am 27.8.) | 3:183, 34:26, 46, 47 |
1957 September 7 | Ein weiterer R-7-Start gelingt - freie Bahn für PS-1 | 47 |
1957 September 17 | Die sowjetische Presse kündigt zu Ziolkowskis 100. Geburtstag an, "bald" werde ein künstlicher Erdtrabant gestartet werden | 28 |
1957 September 30 | In Washington, D.C., beginnt eine 6-tägige internationale Konferenz über Raketen- und Satellitenforschung im Rahmen des IGY | 45, 81:ch.11 |
1957 Oktober 2 | Korolev gibt den Start von PS-1 frei und läßt das in Moskau abzeichnen | 47 |
1957 Oktober 4 | Erster Start eines Erdsatelliten auf der sechsten R-7 durch die Sowjetunion, "PS" oder "Sputnik" genannt - das Apogäum fällt 80-90 km niedriger aus als erwartet, weil das Triebwerk zuviel Kerosin verbrauchte | 2:189-191, 3:12, 4:50-51, 60, 61, 72, 77, 80, 81:ch.11 |
1957 Oktober 5 | An der Universität Bonn werden um 5:22 UT zum ersten Mal Impulse des Satelliten empfangen, in derselben Minute (wahrscheinlich?) auch an der Volkssternwarte Bochum | 35:64, 37, 40, 63, 69:23-24, 82:20 |
1957 Oktober 6 | Auch an der Volkssternwarte München wird - möglicherweise - der Funk des Sputnik aufgezeichnet, vielleicht aber auch erst am 7. | 62 |
1957 Oktober 7 | In einer VdS-Schnellnachricht wird eine Bahnanalyse des Sputnik vorgelegt, aus der (erstmals überhaupt?) auch die ungefähre Perihelhöhe hervorgeht. Vor allem die Bonner Presse berichtet derweil heute - wie auch an den Folgetagen - über die intensive Verfolgung des Sputnik-Funks an der Uni-Sternwarte Bonn | 22, 68 |
1957 Oktober 8 | Die Presse berichtet erstmals über Sputnik-Beobachtungen der Bochumer Volkssternwarte - und die Suche nach Funkamateuren mit geeignetem Equipment. Erste verbürgte visuelle Sichtung des Sputnik durch MOONWATCH | 19, 87 |
1957 Oktober 9 | Die Bonner Astronomen berichten auf der Bundespressekonferenz über ihre Beobachtungen; dass die mittlere Bahnhöhe 580 km beträgt und das Perigäum bei 250 km liegt, ist damals noch kaum bekannt. (Im allerersten Spunik-Artikel in Sky & Telescope im November stehen die Bonner Berechnungen ganz am Anfang!) Gleichzeitig erscheint in der Pravda ein sehr detaillierter Artikel über den Sputnik, anonym von Korolev verfasst | 24, 38:16, 40:11, 42, 47 |
1957 Oktober 10 | Der Nationale Sicherheitsrat der USA befasst sich mit PS-1, während der "Erfinder und Konstrukteur der ersten Flüssigkeitsrakete" Rudolf Nebel in einem Zeitungsinterview eine feste Mondstation und die Schaffung einer künstlichen Mondatmosphäre für möglich hält ... | 25, 49 |
1957 Oktober 11 | Mit dem Radioteleskop von Jodrell Bank (UK) gelingt erstmals die Ortung des Sputnik mit Radar | 41:941-942 |
1957 Oktober 12 | Beschluß, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution einen zweiten Sputnik zu starten | 2:192, 60 |
1957 Oktober 15 | Radioastronomen aus Cambridge (UK) veröffentlichen die erste relativ genaue Bahn des Sputnik 1. Eisenhower trifft sich mit Wissenschaftlern des Scientific Advisory Committee, um die Lage zu beraten | 66, 84:50 |
1957 Oktober 21 | Von einem 30 km hoch fliegenden Ballon aus erreicht eine amerikanische Rakete des "Far Side"-Programms mindestens 6000 km Höhe; das gesamte Programm bleibt ohne wissenschaftliche Ergebnisse | 20, 57, 58 |
1957 Oktober 23 | Dritter Testflug einer Vanguard, zwar mit 3 Stufen, aber 2 sind inert | 81:ch.10 |
1957 Oktober 25 | Bei der Eröffnung der Jahrestagung der Gesellschaft für Weltraumforschung erklärt ein Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes mit Bestimmtheit, daß es in der Milchstraße eine Billion (!) Zivilisationen geben müsse - weshalb der Weltraum voller Sputniks der anderen sei ... | 21 |
1957 Oktober 27 | Der Moskauer Rundfunk kündigt an, "demnächst" werde ein Satellit mit Tieren an Bord starten - gleichzeitig letztmaliger Empfang von Funksignalen des ersten Sputnik | 29, 36:15, 43:30 |
1957 Oktober 29 | Die Raketenoberstufe Spuntniks überrundet den Satelliten zum ersten Mal | 40:59 |
1957 November 2 | In Nature erscheint die erste wissenschaftliche Arbeit über Beobachtungen des ersten Sputnik | 38:16, 39 |
1957 November 3 | Das erste Lebewesen im Orbit wird die Hündin Laika auf Sputnik 2, der auch fragmentarische Messungen der Strahlungsgürtel der Erde vornimmt | 27:20, 43:18-19+32-33, 74 |
1957 November 7 | Die R-5 ("erste Strategische") wird erstmals auf einer Parade gezeigt; selbst auf Bilder der R-7 wartet man noch Jahre. Und Eisenhower macht den MIT-Präsidenten zum special assistant to the president for science and technology und hält eine Grundsatzrede zur Lage der Wissenschaft in den USA | 3:117, 75, 84:50-1 |
1957 November 9 | Abermals erscheinen in Nature Papers über Beobachtungen von Sputnik 1 | 41 |
1957 November 10 | Auftrag an von Braun zu einem Satelliten-Crashprogramm - während Sputnik 2 seine letzten Signale sendet | 4:41, 43:32 |
1957 November 11 | Die deutsche Presse gibt einem AP-Interview mit Wernher von Braun breiten Raum, der den amerikanischen Rückstand damit erklärt, daß es "in den Jahren zwischen 1945 und 1951 kein nennenswertes Programm für ballistische Ferngeschosse" gab | 23 |
1957 Dezember 6 | Spektakulärer Fehlstart einer Vanguard-Rakete, "Kaputtnik" genannt | 4:51, 5:67, 81:ch.11 |
1958 Januar 4 bis 10 | Sputnik 1 verglüht nach 1440 Umläufen: Am 4. werden erstmals mehrere Fragmente (durch Radioechos) registriert, deren letztes am 10. verschwindet | 27:17, 40:223, 43:31 |
1958 Januar 8 | Die Universität Bonn veröffentlicht detaillierte Messungen an Sputnik 1 und seinem Bahnverfall | 35 |
1958 Januar 31 | Erster US-Start eines Erdsatelliten, "Explorer 1", auf einer modifizierten Jupiter C; gilt - im Westen - als Entdecker der Strahlungsgürtel der Erde (und ist für visuelle Beobachter viel schwerer zu sehen als die Sputnik-Raketenstufen) | 4:52-56, 31, 40:222, 81:ch.12, 82:22 |
1958 Februar 1 | Dr. H.K. Paetzold vom Institut für Stratosphärenphysik des MPI für Aeronomie veröffentlicht eine detaillierte Analyse der Bewegung des 1. Sputnik und seiner Raketenstufe in einem Amateur-Newsletter | 85 |
1958 Februar 5 | Erneut scheitert ein Vanguard-Start | 45 |
1958 Februar 21 | Erster Start einer W-5A (1.5 Tonnen auf 473 km) | 3:142 |
1958 März 17 | Der erste Vanguard-Start gelingt endlich (der nächste misslingt am 28.4.) | 4:56, 5:38, 40:332, 81:ch.12 |
1958 März 26 | Der Start des Explorer 3 gelingt (Nr. 2 war ein Fehlschlag), mit dem ersten Bandrekorder an Bord eines Satelliten | 4:58, 40:332 46 |
1958 März 27 | Die erste Serie von Raumflügen der im Februar gegründeten US-Behörde ARPA wird genehmigt, darunter auch Mondflüge | 40:332-333, 54 |
1958 März 29 | Dr. H.K. Paetzold vom Institut für Stratosphärenphysik des MPI für Aeronomie erklärt die Sputnik-1-Messungen Kaminskis für "sehr nützlich" und "von großem wissenschaftlichem Wert" | 16 |
1958 April 13/14 | Sputnik 2 verglüht in einem spektakulären Feuerball mit Schweif nahe der Karibik nach 2370 Umläufen: Der erste visuell beobachtete Reentry | 27:17, 40:399+ 561-562, 43:32, 65:83 |
1958 April 27 | Der Start eines dritten Sputnik (des Objekts D) mißlingt, die Rakete kommt nur etwa 15 km hoch | 1:200, 46 |
1958 Mai 1 | Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Explorer I werden bekanntgegeben, darunter verwirrende Daten, die zur Entdeckung der Strahlungsgürtel führen | 40:398-399, 81:ch.13 |
1958 Mai 15 | Erfolgreicher Start des 1.3-Tonnen-Satelliten Sputnik 3 (des Doubles von Objekt D) mit zahlreichen Meßgeräten (sendet bis zum 25.5.) | 2:201-202, 9: 41, 33:22, 40:458-459, 43:38-39, 46 |
1958 Juni 1 | Edgar Mädlow von der VdS analysiert die ersten Satelliten und schliesst auf gewaltige sowjetische Raketen | 86 |
1958 Juli | Der US-Kongress verabschiedet den "Space Act", der die NASA gründet | 44 |
1958 Juli 5 | Ein Langzeitplan für die sowjetische Raumfahrt wird u.a. von Korolev vorgeschlagen | 48 |
1958 Juli 26 | Der Start des Explorer 4 gelingt (Nr. 5 und 6 scheitern) | 4:59, 40:562-563 +624, 46 |
1958 Juli 31 bis August 9 | Auf dem 5. Meeting des Committee Speciale de l'Annee Geophysique Internationale in Moskau werden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Missionen der ersten paar Erdsatelliten aber auch vieler IGY-Höhenforschungsraketen zum ersten Mal präsentiert | 65 |
1958 August 15 | Die ABMA erhält den Auftrag zur Entwicklung einer Großrakete, die später "Saturn" heißen wird | 4:74, 31 |
1958 August 17 | Eine Thor startet den ersten "Pioneer" der USA - er fällt in den Atlantik | 54 |
1958 August 21 | Zum ersten Mal erreicht die R-7 in ihrer militärischen Variante die gewünschte Reichweite | 2:400 |
1958 August 23 | Der US-Kongress bewilligt mit dem Science Aid Act 900 Mio. Dollar für die Ausbildung amerikanischer Wissenschaftler - eine direkte Folge des "Sputnik-Schocks" | 40:624 |
1958 August 27 | Höhenflugrekord für zwei Hunde, 452 km; Beljanka & Pjostraja landen sicher | 27:19 |
1958 September 23 | Erster Start einer R-7 in der "Mond-Variante" scheitert (ebenso der zweite und dritte am 12.10. und 4.12.) | 2:235, 54 |
1958 Oktober 1 | Die NASA entsteht aus dem National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) und anderen Regierungsbehörden. Und MOONWATCH hat bisher 6816 visuelle Satellitensichtungen im Kasten | 44, 45, 87 |
1958 Oktober 11 | Start von Pioneer 1 auf einer Thor-Able; erreicht den Mond bei weitem nicht (dito Pioneer 2 und 3 am 8.11. und 6.12.) | 4:69-71, 54, 82:23 |
1958 Dezember 18 | Eine Atlas-Rakete startet ihren ersten Satelliten, den ersten Kommunikationssatelliten SCORE; damit hat nach der Army und der Navy auch die Air Force den Weltraum erreicht - auf drei völlig separaten Trägersystemen | 34:27-29, 92 |
1958 Dezember 26 | H. K. Paetzold reicht eine detaillierte Studie über die ersten Erdsatelliten und die Struktur der oberen Atmosphäre bei einer neu gegründeten Zeitschrift für Weltraumforschung ein | 55 |
1959 Januar 2 | Start der ersten Mondrakete "Mietschta" oder "XXI. Parteitag" oder "Lunik 1" durch die Sowjetunion; verfehlt das Ziel (Mondpassage in 6000 km Abstand am 4.1.), wird aber zum ersten "künstlichen Planeten" | 2:241+244-245, 3:191-192, 4:66-67, 33:22, 43:42-43, 54 |
1959 Februar 17 | Der Start von Vanguard 2 gelingt | 5:68, 81:ch.12+13 |
1959 Februar 28 | Erster Start eines Erdbeobachters der Discoverer-Serie (Tarnung für das Corona-Programm) - die ersten 12 Missionen mißlingen alle | 5:82, 91 |
1959 März 3 | Pioneer 4 gelangt auf eine Mietschta ähnliche Bahn, nähert sich dem Mond aber nur auf 60'000 km an | 4:73, 54 |
1959 April | Das Entwurfsprojekt für das bemannte Wostok-Raumschiff wird verabschiedet (Vorbereitung seit August 1958) | 2:398 |
1959 Juni 18 (oder Juli 16?) | Der fünfte Versuch, den Mond zu erreichen, scheitert ebenfalls (Havarie in der 2. Stufe) | 2:245-246, 54 |
1959 September 12 | Start der ersten Mondsonde, die aufschlägt, Lunik 2 am 13.9. | 2:248-250, 3:194, 43:44-45, 54 |
1959 Oktober 4 | Start der Mondsonde Lunik 3, die erste Bilder von der Mondrückseite liefert (Aufnahme am 7., veröffentlicht am 27.10.) | 2: 284, 27:22, 33:22-23, 43:46-47, 54 |
1959 Dezember 10 | Beschluß der sowjetischen Regierung, bemannte Raumflüge durchzuführen | 2:399 |
1960 Januar 15 | Die ABMA Development Operations Division und ihre Weltraummissionen gehen in der NASA auf | 31 |
1960 Februar | In Doklady AN SSSR wird über die Strahlungsmessungen von Sputnik 2 berichtet, die die amerikanischen der Explorer zumindest ergänzen | 27:21 |
1960 April 1 | Erster Start eines Wettersatelliten, Tiros | 5:80, 82:163 |
1960 April 6 | Sputnik 3 verglüht nach 10'037 Umläufen | 27:17, 43:39 |
1960 April 13 | Erster Start eines Transit-Satelliten, Vorgänger von GPS | 90, 96 |
1960 Mai 15 | Erster Start einer Wostok-Rakete mit der Kapsel Wostok-A alias "Raumschiff 1" | 2:353, 3:196, 27:44 |
1960 Mai 24 | Erster Start eines Frühwarnsatelliten, MIDAS 2 - kein Erfolg | 93 |
1960 Juni 22 | Erster Start eines Elint-Satelliten, Solrad 1 alias GRAB | 94 |
1960 Juli 1 | Aktivierung des Marshall Space Flight Center der NASA, mit von Braun aus Direktor | 31 |
1960 Juli 28 | Zwei Hunde sterben bei der mißglückten Rückkehr eines Wostok-Prototypen | 2:365 |
1960 August 10 | Erster erfolgreicher Flug eines Discoverer-Satelliten mit Rückführung der Erdbilder zur Erde | 5:83, 91 |
1960 August 12 | Erster Start eines Nachrichtensatelliten, des - passiven - Echo | 5:80, 82:35, 92 |
1960 August 19 | Zum ersten Mal kehren Lebewesen aus dem Orbit zurück, die Hunde Belka & Strelka (und mehr) im "Raumschiff 2" | 2:328+365-371, 27:44 |
1960 Oktober 4 | Erster Start eines Store&Forward-Nachrichtensatelliten, Courier 1 | 5:80, 92 |
1960 Oktober 10 | Ein Teststart einer sowjetischen Marssonde mißlingt (ebenso ein zweiter am 14.10.) | 2:333-334 |
1960 Oktober 11 | Chruschtschow erklärt die Wostok-Entwicklung zu einer besonders wichtigen Aufgabe | 2:400 |
1960 Dezember 1 | Erneut kommen zwei Hunde in einem Raumschiff ums Leben (während am 22.12. ein weiterer Testflug halbwegs gelingt) | 2:400, 82:40-41 |
1961 Januar 31 | Starts des Schimpansen Ham auf einer Mercury-Redstone (der erste Hominide im Weltraum, suborbital) - und des ersten SAMOS-Aufklärungssatelliten | 31, 95 |
1961 Februar 4 | Erster Start einer Molnija-Rakete mit Sputnik 4 oder VII (6.5 Tonnen) auf eine elliptische Bahn - aber nicht zur Venus, wie erhofft | 2:338-339, 3:202, 43:62, 82:43 |
1961 Februar 12 | Erster Start einer Sonde in Richtung Venus, von Sputnik 5 aus; erste Anwendung des Parkbahnverfahrens (Funkkontakt bis 27.2. in 3.8 Mio. km Entfernung) | 2:343-3453:202, 5:75, 43:62-63 |
1961 März 25 | 5. und letzter Testflug der bemannten Kapsel; nach sowjetischer Lesart bis auf Nr. 3 alle gelungen | 27:45 |
1961 April 8 | Der bemannte Flug wird beschlossen und Gagarin ausgewählt | 26:60 |
1961 April 9 | Nur 3 Tage vor Gagarins Start erlebt mal eben die neue Interkontinenralrakete R-9 ihren Erstflug | 2:407 |
1961 April 12 | Erster bemannter Raumflug, J. Gagarin mit Wostok-1 | 3:197-199 |
1961 Mai 5 | Erster bemannter - aber suborbitaler - Raumflug der USA | 5: 78 |
1961 Mai 25 | Kennedy kündigt das Apollo-Programm an | 31, 56 |
1961 Juni 29 | Start von Injun 1 der Uni Iowa zum Studium der Strahlungsgürtel | 97 |
1961 August 6-7 | Titov erlebt mit Wostok 2 gleich 18 Erdumläufe | 27:79 |
1961 August 28 | Erster Start einer Ranger-Sonde zur Vorbereitung späterer Mondmissionen (erste Ergebnisse: Ranger 7, 1964) | 98 |
1961 Oktober 27 | Erster Teststart einer Saturn I (mit Dummy-Oberstufen und -Nutzlast) | 31 |
1961 Oktober 30 | Satellitenbeobachtungs-Institut in Bochum eröffnet, ersetzt den "Sputnik-Keller" | 82:49-52 |
1961 Dezember 12 | Erster Start eines Amateurfunksatelliten, OSCAR 1 - gleich ein voller Erfolg | 99 |
1962 Januar 26 | Start von Ranger III, der Nahaufnahmen des Mondes liefern soll | 82:52-3 |
1962 Januar 29 | In Missiles and Rockets werden Messungen der Strahlungsgürtel von Explorer 12 revidiert, die die Sowjets angeblich lange früher schon richtig machten ... | 27:21 |
1962 Februar 20 | Glenn erlebt mit Friendship 7 immerhin 3 Erdumläufe (dito Aurora 7 im Mai; Sigma 7 im Oktober schafft 6) | 27:79, 82:55-60 |
1962 März 7 | Erster Start eines Astronomie-Satelliten, OSO-1 zur Untersuchung der Sonne | 100 |
1962 März 16 | Erster Start eines Satelliten der Kosmos-Serie mit tausenden von Satelliten | 3:222, 27:21, 101 |
1962 März-April & Juni 14 | Gründung der ELDO und der ESRO (die später zur ESA verschmelzen) | 83 |
1962 April 26 | Mit Ariel 1 startet (auf einer US-Rakete) der erste britische Satellit - gebaut in den USA aber mit britischen Instrumenten | 62, 103 |
1962 Juli 9 | Der ausseratmosphärische US-Nukleartest "Starfish" hinterlässt so viele Teilchen im Orbit, dass u.a. Ariel 1 fatal beschädigt wird (Ausfall am 13.) | 62, 67 |
1962 Juli 10 | Start des Fernsehsatelliten Telstar | 82:65, 92 |
1962 August 11-15 | Wostok 3 und 4 bleiben 64 bzw. 48 Orbits lang oben | 27:79, 82:65-66 |
1962 August 25 | Ein weiterer sowjetischer Start Richtung Venus scheitert bereits an der Rakete (dito am 8. und 12.9.) | 2:348 |
1962 August 26 | Erster erfolgreicher Start einer Planetenmission, die auch sendend ankommt: Mariner 2 zur Venus | 5:75-76 |
1962 September | Wiedereintritt des Sputnik 4 - und in Wisconsin werden Teile gefunden | 87:163 |
1962 September 29 | Start des ersten kanadischen Satelliten Alouette: der erste komplett ausserhalb von SU und USA gebaute Satellit | 102 |
1962 Oktober 24 | Fehlstart einer sowjetischen Marssonde - die Rakete ... (dito am 4.11.) | 2:349-351 |
1962 Oktober 31 | Start des ersten Geodäsie-Satelliten Anna 1B | 103 |
1962 November 1 | Erster gelungener Start in Richtung Mars; Funkkontakt bis in 106 Mio. km Entfernung | 2:348-349, 15, 27:22 |
Weitere Timelines:
PBS, Astronautix (auch Moon Race day by day), Jonathan's LaunchLog, NASA 1955-57, SolarViews, MillenniumTimeline
Referenzen:
1: B. Tschertok, Raketen und Menschen, Elbe-Dnepr-Verlag, Band 1 (1998)
2: B. Tschertok, Raketen und Menschen, Elbe-Dnepr-Verlag, Band 2 (2000)
3: P. Stache, Sowjetische Raketen, Militärverlag der DDR, Berlin, 1987
4: H. Gartmann, Köpfe des 20. Jahrhunderts: Wernher von Braun, Colloquium Verlag Berlin, 1959
5: A.C. Clarke, Mensch und Weltraum, rororo, 1970 (Übersetzung von Man and Space, Time-Life Books, 1970)
6: B. Page, The Rocket Experiments of Robert H. Goddard, The Physics Teacher Nov. 1991
7: S. Lauzon, Robert Hutchings Godard Memorial Dedication, Festschrift der Clark University, Worcester, Mass., vom 19.10.1978
8: Anon., Dr. Robert H. Goddard: American Rocket Pioneer, GSFC-Webseite
9: H. Hoffmann, Unser Weg ins All, Teil 3, NBI 34/1988 S. 41-42
10: K.-H. Eyermann, Der Weg nach Baikonur, Freie Welt 20/1982 S. 6+43
11: H. Hoffmann, Der Edison von Schöneberg, Teil 8 von Abenteuer Weltraum, NBI 39/1970 S. 47
12: H. Hoffmann, Die feurige Nelly, Teil 11 von Abenteuer Weltraum, NBI 45/1970 S. 47
13: H. Hoffmann, Raketenrummel der zwanziger Jahre, Teil 12 von Abenteuer Weltraum, NBI 47/1970 S. 47
14: H. Hoffmann, Die roten Raketen, Teil 14 von Abenteuer Weltraum, NBI 3/1971 S. 47
15: H. Hoffmann, Zu Gast bei unseren Nachbarn, Teil 19 von Abenteuer Weltraum, NBI 13/1971 S. 47
16: H. Paetzold, Brief an den Oberstadtdirektor der Stadt Bochum; Archiv der Stadt Bochum 41/71
17: H. Kaminski, Zeittafel über die Entwicklung der Sternwarte Bochum, ca. 1970; Archiv der Stadt Bochum
18: H. Kaminski, Bericht über die Jahrestagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. vom 9. - 12. August 1957 in Bochum; Archiv der Stadt Bochum 41/23
19: Anon., "'Sputnik' raste zweimal über das Revier" und "Sternwarte sucht Funkamateure", Westdeutsche Allgemeine vom 8.10.1957
20: Anon., "US-Rakete stieg über 6000 km hoch", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 25.10.1957 S. 1
21: Anon., "Um andere Planeten kreisen auch Sputniks", Westdeutsche Allgemeine vom 26.10.1957 S. 1
22: "geh", "Bonner belauscht die Reise des Erdsatelliten", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 7.10.1957, Lokalseite 1
23: Anon. (Assoc. Press), "'USA-Raumschiff startet in 4 Jahren' - Interview mit Wernher von Braun", Westdeutsche Allgemeine vom 11.11.1957.
24: "geh", "92-Meter-Antenne soll letzte Funkzeichen einfangen", General-Anzeiger für Bonn und Umgegend vom 10.10.1957, Lokalseite 2
25: Anon., "Eine feste Mondstation ist möglich - (R)-Interview mit Dr.-Ing. Rudolf Nebel", Bonner Rundschau vom 10.10.1957 S. 2.
26: A. Romanow, Sergej Koroljow, Chefkonstrukteur der Raumschiffe, APN-Verlag Moskau, 1976
27: Anon., Es begann in Baikonur, Sonderheft der Abteilung Agitation und Propaganda der Gesellschaft für Deutsch- Sowjetische Freundschaft, Berlin, 1964
28: Anon. (ADN), "Bald Start in den Weltraum", Neues Deutschland vom 18.9.1957
29: Anon. (ADN/ND), "Sputnik Nr. 2 vorm Start", Neues Deutschland vom 29.10.1957
30: H. Hoffmann, "Deutsche Raketen über Amerika", Neues Deutschland vom 11.5.1996
31: R. von Saurma & W. Wiesman, The German Rocket Team - Chronology of Events and Accomplishments, Compiled for the U.S. Space and Rocket Center, Huntsville, ca. 1995
32: W. Golowatschew, "Ein Raketenzentrum ohne Tabus", Presse der Sowjetunion 2/1990 S. 41-42 (Übersetzung aus Trud vom 22.11.1989)
33: V. Glushko, Development of Rocketry and Space Technology in the USSR, Novosti Press Publ. House, Moska, 1973
34: M. Gruntman, The Road to Space - The First Thousand Years, Distance Education Network, 2007
35: W. Priester, "Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten", Die Sterne 34 [1958] 64-69
36: K.-H. Neumann, Funktechnische Satellitenbeobachtung, Band 29 von Der Praktische Funkamateur, Verlag Sport und Technik, 1962
37: H. Kaminski, "Radiobeobachtungen des Satelliten 1957-Alpha auf der Volkssternwarte Bochum", Die Sterne 34 [1958] 201-203
38: W. Priester, "Astronomie und Öffentlichkeitsarbeit", Vortrag auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Basel am 20.9.1977, abgedruckt in den Mitteilungen der AG Nr. 43, Hamburg, 1978
39: The Staff of the Mullard Radio Observatory, Nature 180 [2.11.1957] 879-883
40: zahlreiche Autoren, Sky & Telescope XVII [Nov. 1957-Oct. 1958] 11, 55-60, 129-131, 169-171, 182, 222-278-279, 332-333, 398-399, 458-459, 561-563, 624 sowie mehrere eingeheftete Ausgaben des SAO Bulletin for Visual Observers of Satellites
41: The Staff of the Royal Aircraft Establishment/The Staff of the Jodrell Bank Experimental Station/King et al., Nature 180 [9.11.1957] 937-944
42: D. Fischer, "Vor 30 Jahren: Sputnik über uns", Skyweek 3 #40 [1987] 1
43: H. Pfaffe & P. Stache, Typenbuch der Raumflugkörper, Verlag Sport und Technik, 1962
44: S. Garber, Sputnik and The Dawn of the Space Age, NASA-Sonderseiten
45: R. Launius, Sputnik and the Origins of the Space Age, NASA- Seite
46: J. Harford, Korolev's Triple Play: Sputniks 1, 2, and 3, NASA-Seite nach einem Buch von 1997
47: A. Siddiqi, Korolev, Sputnik, and the International Geophysical Year, NASA-Seite
48: S. Korolev & M. Tikhonravov, Preliminary Considerations of Prospective Work on the Development of Outer Space, NASA-Seite (Übersetzung eines Dokuments vom 5.7.1958)
49: Anon., Discussion at the 339th Meeting of the National Security Council, 10.10.1957, NASA-Seite
50: L. Ipsum, "Celebrating Korolyov", The Space Review 15.1.2007
51: Y. Zaitsev. "Ambitious goal of Sergei Korolev", Novosti 12.1.2007
52: V. Isachenkov, "Russia Celebrates 100th Anniversary of Space Legend's Birth", AP 12.1.2007
53: Anon., Konstantin Tsiolkovsky, Broschüre der APN
54: D. Fischer, "Vor 40 Jahren: der erste Wettlauf zum Mond", Skyweek 15 #40 [1999] 3-4
55: H. Paetzold, Observations of the Russian Satellites and the Structure of the Ourther Terrestrial Atmosphere, Planetary & Space Science 1 #2 [1959] 115-124
56: D. Fischer, "Vor 40 Jahren: Warum John F. Kennedy den Wettlauf zum Mond begann", Skyweek 17 #10 [2001] 6-7
57: Farside, Astronautix
58: Anon., "Rocket from Balloon", TIME vom 5.8.1957
59: Aeronutronics Far Side, Directory of U.S. Military Rockets and Missiles
60: A. Siddiqi, Sputnik - A Short History, Webseite
61: M. Wright, Here comes Sputnik!, Webseite
62: Satellitenempfang der Volkssternwarte München, Webseite
63: Satellitenbeobachtungsstationen der 60er Jahre, Webseite
64: M. Wade, German Diaspora, Webseite
65: W. Kellog: IGY Rockets and Satellites: A Report on the Moscow Meetings, August 1958, Planet. Space Sci. 1 [1959] 71-84
66: Anon., Orbit of the Artificial Earth Satellite, Nature 180 [19.10.1957] 784
67: Anon., Starfish Prime, Wikipedia
68: E. Mädlow, Zum Satelliten, VdS-Schnell-Nachricht Nr. 2/1957.
69: Blick in das Weltall, Festschrift des Kulturamts der Stadt Bochum zur Eröffnung des Planetariums, 1964
70: The High Road to the Moon, Discovery Enterprise Posting 19.7.2007
71: D. Tschanz, Rockets, Space, and the Flying Celebis, Islam Online 12.7.2007
72: S. Khrushchev, We Shocked the World, Air & Space
73: A. Siddiqi, Russia's Long Love Affair with Space, Air & Space
74: S. Grahn, Sputnik-2, more news from distant history, Artikel
75: M. Gibson, MIT under a Russian Moon, Technology Review
76: D. Stern, From Stargazers to Starships, Book on the Web
77: Anon., Red Moon Over the U.S. / Sputnik's Week, TIME vom 14. und 21.10.1957
78: K. Auchincloss, Smithsonian Astronomers Keep Hectic Pace, The Harvard Crimson
79: R. Ashe, Forty Years Ago, Astron. Soc. of Western Australia
80: K. Auchincloss & A. Friendly, Russians Launch Artificial Satellite, The Harvard Crimson
81: Constance McLaughlin Green & Milton Lomask, Vanguard - a history, NASA SP-4202
82: H. Erdmann, Kontakt mit dem Weltraum, Düsseldorf 1967
83: Anon., Raumfahrt in Deutschland - Zeitleiste wichtiger Ereignisse, DLR-Seite zu 100 Jahren L&R in D
84: J. Rigden, Eisenhower, scientists, and Sputnik, Physics Today 60 #6 [June 2007] 47-52
85: H. Paetzold, Die russischen Erdsatelliten 1957 Alpha 1 und 1957 Alpha 2, Nachrichtenblatt der VdS 7 #1-2 [1.2.1958]
86: E. Mädlow, Die ersten künstlichen Erdsatelliten, Nachrichtenblatt der VdS 7 #6 [1.6.1958]
87: J. Cornell, The Moonwatch Era Ends, Sky & Telescope 50 [Sep. 1975] 160-3
88: Anon., Von der Erde zum Mond, Wikipedia
89: A. Roberts, Kepler's Somnium, The Alien Online
90: Transit (satellite), Wikipedia
91: Corona (satellite), Wikipedia
92: D. Martin & al., Communications Satellites
93: MIDAS (Missile Defense Alarm System), Internet Encyclopedia of Science
94: GRAB, Astronautix
95: SAMOS, Planet 4589
96: Transit 5B-5 der wahrscheinlich älteste aktive Satellit, Satellitenwelt.
97: Injun 1, SkyRocket
98: Ranger 1, NSSDC
99: OSCAR, Wikipedia
100: Orbiting Solar Observatory - 1, NASM
101: Cosmos (satellite), Wikipedia
102: The Alouette Satellite, IEEE Canada
102: Ariel 1, NASM
103: Anna 1B, TBS Satellite
104: Anon., Space Mouse, TIME vom 17.5.1954
105: D. Darling, Singer, Samuel Frederick (1924-), Encycl. of Astrobiology et al.
106: Le Voyage Dans La Lune (A Trip To The Moon) (1902), FilmSite
107: Die Reise zum Mond, Wikipedia
108: G. Christianson, Kepler's Somnium: Science Fiction and the Renaissance Scientist, Science Fiction Studies# 8 = Volume 3, Part 1 = March 1976
Kompiliert von Daniel Fischer, erste Fassung: 1. Juli 2007, laufend erweitert, inbesondere am 8. Juli und 2./3. August 2007 und 6. April 2008