Abschlussbericht (Reise Nr.8 / Komet Nr.16 / Technik Nr.7) La Serena, 25.7.1994 ------------------------------------------------------------------------------- Wieder in La Serena angekommen, naehert sich der wissenschaftliche Teil der Reise dem Ende, und ein kurzer touristischer kann beginnen (u.a. zur Vorberei- tung der grossen SoFi-Expedition im November). Mit einem Nachtbus (leider keine Liegesitze, dafuer spottbillig: 7700 Pesos) geht es heute abend um 20:45 nach Antofagasta (Fahrzeit 12 Stunden...), von da weiter nach Arica und von dort mit der Flugline Nacional fuer US$ 113.- zurueck nach Santiago. All das hat die legendaere Paulina Silva hier im AURA-HQ organisiert; Hotels zu finden, sei in dieser Jahreszeit kein Problem, sagt sie. Das Wetter hier in der "4. Region" ist weiter perfekt, und die Fahrt im AURA- Jeep zurueck durch das Tal des Rio Lequi war besonders reizvoll - hier sollte man eigentlich mal Urlaub machen. Mitgekommen sind auch die beiden Jupiter- Crash-Spektroskopiker aus Korea und Frankreich (letzterer zieht demnaechst nach Hawaii um, wohnt jetzt in Pasadena), und mit dem Koreaner ergab sich im Computerraum des AURA HQ noch eine hochinteressante Diskussion ueber das Wesen der schwarzen Wolken, die jetzt den Jupiter bedecken. Er schrieb gerade: Date: Mon, 25 Jul 94 17:29:11 CST From: v8@ctio60.ctio.noao.edu (Visitor #8) Subject: Report from CTIO 1.5-m/IRS Report on the preliminary results of the SL9 observations on the CTIO/1.5-m telescope with the Infrared Spectrometer (IRS) We just finished 9 nights of observations of the SL9-Jupiter collisions We started with 2 fair nights and then we had 4 consecutive cloudy nights including a snow storm missing the rest of the impacts. Finally we had 3 clear nights and we had ample opportunities to investigate the aftermath of the impact spectroscopically in detail. As previously mentioned, we detected hot 3 mu CH4 emissions from impact sites, found no significant activity difference in auroral H3+ emission, and derived cloud deck altitude of impact sites using spectra obtained with the OSIRIS on the CTIO/4-m telescope by John Spencer. (Hereafter mu is micron). (3mu CH4 emission on the impact sites as a function of time) After the impacts, we continually monitor the impact sites, undisturbed areas, and auororal regions. We found the 3mu CH4 emissions gradually decrease on old impact sites, and found still hot 3 mu CH4 emissions on some impact sites. Some of cool impact sites show CH4 lines in absorptions over the bright continuum. During and after the impacts, we never found any CH4 absorptions or emissions in the north and south auroral regions. (Detection of 3 mu CH4 emissions at other latitudes) = One surprising detection is that we found hot 3mu CH4 emission in the northern hemisphere from equator to 43 deg North on the last day (July 24). We need to check previous observations to see any 3 mu CH4 emissions in the undisturbed areas. Can this be the effects of shock waves or part of low latitude (~43deg) auroral effects caused by ionized particles from the impacts? We found global H3+ emissions at 3.45 mu +/- 0.1 mu, which seem to be brighter than normal condition. In contrast, we found no significant increase in the H3+ emission on the major impact sites, and frequently we did not detect H3+ emissions finding only 3 mu CH4 emissions on the major impact sites. This result is consistent with Y. Kim et al. (1993, DPS presentation), who predicted deficiency of H3+ ions on the impact areas, based on a chemistry model. *****We obtained plenty of 3.45 +/- 0.05 mu spectra. Are there any people who are willing to share their 3.45 micron images with=20 us in order to compare the spectra and images? We also obtained 3.0, 3.54, 3.65, 3.8 +/- 0.1 mu spectra******* (About spectral characteristics of the impact clouds) We found that the spectral characteristics of the impact clouds is very similar to that of the usual polar haze. The polar haze is dark in UV and visible ranges, and bright in methane bands in the visible range. The polar haze is bright between 1.5 and 4 mu, wherever CH4 absorption is strong. The reason why the impact areas are bright in the CH4 bands is that the impact cloud altitude is high ( ~ 1 mbar as we reported), and the column abundance of CH4 (or CH4 absorption) is less over the impact cloud compared with other unaffected areas. The polar haze is located around the 10 mbar level, which is still higher than 300 - 600 mbar NH3 cloud levels. At 5 mu, the impact areas are very bright, and the polar regions are dimmer than other areas. (At 5 mu, Jupiter's atmosphere is relatively transparent.) We think that this is because deep atmospheres (several bars) of the impact areas are very hot suggesting that the the collisions definitely affected (or happened at) the several bar levels at least. As we reported previously, the 5 mu spectra of the impact areas show enhanced continuum, but the structure of the 5 mu spectra is remarkably similar to that of the undisturbed areas. This suggests that the impact clouds only play a gray screen role, as the polar haze does. The similarity between the dark impact clouds and polar haze suggests that the impact clouds may have been made of "heavy hydrocarbons" from the cometary nuclei, because the polar haze has also been thought to be made from heavy hydrocarbons made from energetic particle chemistry in the auroral regions. This may also provide another evidence that the SL9 was in fact a hydrocarbon-rich comet, and not a stony asteroid! (Unidentified lines in the 2 - 5 mu region) We found several unidentified lines in the 2 - 5 mu region, especially around 3.8 mu. Some of these lines may be attributed to known molecular lines, or some of the unidentified emission lines may be simply Jovian atmospheric windows. Sang Kim, Christophe Dumas, and Richard Elston Das hat er mir dann (auch anhand einiger 'back of the envelope'-Rechnungen; na ja, es waren alte Laserdrucke) naeher auseinandergesetzt. Sein Szenario fuer das, was auf Jupiter passiert (und weiter passieren wird) sieht so aus: - Shoemaker-Levy 9 war ein Komet reich an Kohlenstoff; bei einem typischen Kometen macht der vielleicht 20% der Masse aus. - In welcher Form das C auch immer vorlag: Die Explosion bei der Kollision mit Jupiter zerstoerte die Molekuelbindungen. Doch waehrend der Feuerball abkuehlte, fanden sich die ihn zu rund 50% ausmachenden Atome des Kometen wieder zu Molekuelen zusammen und zwar komplexen Kohlenwasserstoffen, ganz so wie sie (in geringerer Dosis) den Polar Haze des Jupiter ausmachen. - Im Visuellen erscheinen diese Wolken dann sehr dunkel (mit im wesentlichen Kontinuumsspektrum), waehrend sie in Methanabsorptionsfenstern hell erschei- nen - das ist aber ein reiner Kontrasteffekt, weil Jupiter in diesen Bereichen n o c h dunkler ist! L e u c h t e n tun die Plumes schon lang nicht mehr. - Sowohl Diffusion und Wind als auch Photodissoziation bedrohen die Wolken, beide Prozesse auf ungefaehr der gleichen Zeitskala: Kim schaetzt, dass die Lebensdauer der Phaenomene einige Wochen betraegt. - Galileo wird in 16 Monaten kaum noch Spuren der Ereignisse vorfinden - ausser vielleicht einen deutlich angeschwollenen (oder im Entstehen begriffe- nen) Jupiterring. Noch scheint kein Nachweis des Kometenstaubs in der Magneto- sphaere gelungen zu sein; keiner weiss mithin, wo er gerade gelandet ist. Das sind natuerlich alles nur vorlaeufige Interpretationen, betont Kim, aber das Bild passt schon ganz gut zusammen - insbesondere mit dem CTIO-Nachweis von Methan in den 'Plumes', das auf Jupiter normal sehr selten ist. Zwei weitere Facetten der Ereignisse der vergangenen Woche: Ein Kommentar aus den SPACE NEWS - und spontane E-Mail von D. Levy zu dem im Kometenreport Nr.15 wiedergegebenen Auswertebericht der 16"-Beobachtungen vom CTIO! Lucy [gemeint ist Lucy Mac Fadden, die den Exploder mitbetreute] - As you know, the weekly Space News is neck-and-neck with Aviation Week and Space Technology as THE journal for Government, Commercial and Military Space. An editorial in today's edition, entitled "Hubble's Low-Key Excellence," in part pays tribute to the efforts of you and your colleagues. The editorial is short and I've transcribed it below. "The fact that the Hubble space telescope was barely noticed last week is a testament to how well it's working." "For six spellbinding days millions of people worldwide were captivated by the startlingly clear images of comet Shoemaker-Levy exploding into Jupiter's atmosphere. The most spectacular of all were the Hubble pictures." "Last week also marked the first time the Internet has been widely used as intended. Instead of guarding data for future papers, scientists all over the world dumped information into the net as soon as it could be processed. So many people shared in the windfall of information that the Internet spent much of the week as gridlocked as cars in a Tokyo rush hour." "It was a great week for science and an appropriate way to celebrate the 25th anniversay of the moonwalk." -Bob Stachnik Date: Mon, 25 Jul 94 01:55:15 MST From: dhlevy@lpl.arizona.edu (David H. Levy) Subject: Re: The status of the dark spots in the week after the impacts Dear Daniel Congratulations on a wonderful wonderful observing job! Nice work! David Levy Was den *eigentlichen* 'observing job' anbetrifft, so lag der ja leider wegen des fehlenden Ersatzteils in der 2.Haelfte des CTIO-Aufenthalts brach. Immer- hin geht die Sun wieder - nachdem Ramon von irgendwoher einen ganz alten Monitor organisiert und angeschlossen hat. Richtig fokussieren tut dessen Bildroehre zwar nicht mehr, und einstellen kann man auch nichts - aber das Teil scheint eine Art Dauerleihgabe zu sein, selbst wenn dem E-Labor die Re- paratur des Originalmonitors misslingen sollte. Das war's nun aber wirklich - in einer Stunde kommt das Taxi zum Busbahnhof, und die Reise in den unbekannten Norte Grande kann beginnen. Viele Gruesse aus dem schon finsteren La Serena, Euer Daniel Fischer Nachlese zur Chile-Reise (Erfahrungen im 'Norte Grande': San Pedro/Arica & Co.) ------------------------------------------------------------------------------- Montag, 25.7.1994, La Serena. Der Nachtbus nach Antofagasta sollte um 20:45 abfahren und das Taxi 1/2 Stunde vorher bei der AURA vorfahren - es kam aber keins! Schliesslich merkte die Rezeption, dass man es versehentlich fuer 20:45 bestellt hatte, konnte aber ("rapidamente!!") eins noch rechtzeitig auf den Berg scheuchen. [Merke: Lieber 3x nachfragen, ob die Uhrzeit klar ist - ich hatte nur 2x gefragt...] Der Nachtbus der Firma Tramaca (Libac gibt's im Norden nicht) erwies sich als ausserordentlich eng, es war eindeutig kein 'Salon Cama', obwohl es die angeblich auch fuer Nordfahrten geben soll, an Schlaf war da kaum zu denken. Wie in den Nachtbussen in Thailand gibt's auf einem kleinen Monitor Videos, allerdings weit weniger aufdringlich und quali- taetsmaessig hoeher (in diesem Fall einen amerikanischen Problemfilm, freundlicherweise nur untertitelt - wobei man sich fragen muss, wozu das gut ist, da man die Texte hoechstens im vorderen Busfuenftel lesen koennte). Kosten der Fahrt nach Antofagasta (Dauer 12 Stunden 7 Minuten!): ca. 8000 Pesos. WICHTIG: Im Gegensatz zu Paulinas Aussage (selbst Legenden koennen irren...) gibt es die ersten 10 Stunden lang NICHTS zu essen, und die Snacks, die man bei den wenigen Stops (so in Copiapo(?)) kaufen kann, sind ausserordentlich teuer. [Merke: Vor der Fahrt einkaufen (z.B. im Busbahnhof) gehen oder sich sattessen...] Kuriosum am Rande: Bei Beginn der Fahrt muss man Namen, Passnummer, Ge- burtsdatum und Ehestand(!) beim Schaffner angeben - vermutlich fuer naechtliche Strassenkontrollen. Dienstag, 26.7., irgendwo in der Wueste. Wenn es langsam wieder Tag wird, dann hat sich die Landschaft drastisch veraendert: Nichts als eine ausnehmend oede Wueste bereitet sich aus, die Atacama. Man kann sie sich einfach vergegenwaertigen: Man nehme eines der Bilder vom Cerro Paranal, wo die ESO ihr VLT aufzustellen gedenkt, aus der Zeit vor Beginn der Bauarbeiten, und stelle es sich tausende km nach N und S fortgesetzt vor. Die reichlich spaet begonnene Lektuere des Reisefuehrers (Lonely Planet Travel Survival Kit - hat hier fast jeder, die US-Astronomen auf dem Cerro inklusive) hat inzwischen gelehrt, dass in in Antofagasta nicht Besonders viel zu sehen gibt (und auch der erste Eindruck der Stadt ist nicht so sympathisch wie La Serena): Der Beschluss wird gefasst, gleich nach Calama mitten in der Wueste weiterzufahren, von wo aus es mehr zu besichtigen gibt. Diese Fahrt (man sieht wieder nichts als voll- kommen vegetationslose Wueste, dekoriert nur mit vereinzeltem Bergbauge- raet und anderen Spuren der energischen Jagd auf Bodenschaetze in dieser Region) dauert noch einmal drei Stunden; Aussteigen nicht vergessen: der Bus faehrt weiter zu der beruehmt-(weil groesste der Welt)-beruechtigten (weil unglaublicher Umweltverschmutzer, der mitunter ganz Calama in Schwefeldaempfe huellen soll) Kupfermine am Horizont! Naechste Ueberraschung: Im Gegensatz zu Staedten weiter im Sueden, wo man sofort nach Erreichen des Busbahnhofs von Taxifahrern ueberfallen wird, war hier kein Mensch zu sehen, die 'Parada' hinter dem Busbahnhof war leer. Bin also zur Hauptstrasse gegangen und hielt das naechste Fahrzeug an, das wie ein Taxi auszusehen schien. Spaeter sollte sich herausstellen, dass es gar keins war sondern ein Collectivo - was auch erklaeren duerfte, warum der Fahrer keinen blassen Schimmer vom ge- wuenschten Fahrziel hatte (es lag wohl nicht auf seiner normalen Route) und ich ihn per Stadtplan aus dem Reisefuehrer navigieren musste. [Mer- ke: Metallschilder auf dem Dach mit Nummern und/oder Strassennamen = Collectivo, gelbes Schild = 'normales' Taxi (selten; kann aber per Funk bestellt werden). Typischer Fahrpreis in der Stadt: 1000 Pesos.] Das 'Hotel' war eins der $4000-Klasse, zwar nicht unbequem, aber schrecklich laut (Residential International --- angeblich heisst Resi- dential aber nicht in jedem Fall Billighotel) -> keine Empfehlung... Als Naechstes begann die Suche nach einem der angeblich in Calama so zahlreichen Reisebueros, in der Erwartung protziger Plakate in jedem Fenster, wie in Bangkok oder Chiang Mai - aber weit gefehlt: ES WAR KEINS ZU FINDEN, hoechstens mal ein winziges Schild ueber einer ver- schlossenen Tuer! War es einfach die falsche Jahreszeit, oder hat man es hier nicht noetig, Touristen anzulocken, weil die Minenarbeiter ge- nug Geld bringen? Schliesslich direkt bei einem Busunternehmen (Morales Moralito; gegenueber dem Bahnhof) eine Fahrt nach San Pedro und zurueck (Sonderangebot: $1500) gebucht, Abfahrt 10:30, an in S.Pedro 12:00. Rueckfahrt um 18:00, um von dort aus weiter vorzugehen, und auch die Weiterfahrt nach Arica um 21:30 am selben Abend. Der Bus-Heini von Morales behauptete keck, fuer einen Ausflug ins Mondtal wuerde das 6- Stunden-Fenster schon reichen. Calama selbst aehnelt wieder etwas La Serena, es gibt eine Unmenge Ge- schaefte, von denen bei naeherem Hinsehen aber eine grosse Zahl in "Liquidation" begriffen sind ("Ausverkauf des Jahrhunderts..."), v.a. Schuhgeschaefte. In der Touristeninformation einen Zettel entdeckt: Jeden Tag um 10:00 gibt's Fuehrungen durch die Kupfermine; man moege um 8:30 mit einem Collectivo dorthinfahren. Soll sich (nach Aussagen von Leuten, die da waren) durchaus lohnen; ein riesiges Loch in der Erde ('Open Pit'-Verfahren), alles reichlich staubig. Mittwoch, 27.7., Calama. Die Busfahrt nach San Pedro de Atacama fuehrt erst wieder nur durch die bekannte Wueste, erst die letzten 20 (der ca. 90) km sind interessanter, da man am Rand des Mondtals entlangfaehrt. Der Ort selbst ist _extrem_ klein, ein verschlafenes Doerfchen, wo Mittags um 12, wenn der Bus ankommt, absolut nichts los ist; nirgends gibt es Auskuenfte. In 10 Minuten ist man allerdings von einem Ortsende zum an- deren gelaufen und kann die Preise der Ausflugsveranstalter in den diversen Huetten vergleichen. ALLE Angebote schienen praktisch iden- tisch zu sein: Um 3:30 oder 4:00 morgens geht's zu den Geysiren (Preis ca. $4000); um 14:30 geht's zum Salzsee ($5000); um 15:30 geht's zum Valle de Luna ($2500) - weil der Sonnenuntergang dazugehoeren soll. Fruehere regulaere Touren gibt es nicht - und bevor der letzte Bus zurueckfahrt (18:00) kommt keine zurueck! Daraus folgt: Man *muss* in San Pedro uebernachten, und wenn man alle Touren machen will, fuer mehrere Tage (zwar liessen sich 2 auf einen Tag packen, aber davon raten Experten ab - zu anstrengend). Mir blieb da nur, einen privaten Fahrer zu chartern (eins der Reisebueroes, Inka Tours, glaube ich, war da sehr behilflich) - und der stellte sich als Schweizer Suedamerikafan heraus, der hier haengengeblieben war und ein Restaurant gekauft hat (empfehlen kann ich wg. erheblich schnellerer Bedienung allerdings ein anderes, Canaveral). Zuvor blieb noch Zeit fuer einen kurzen Besuch im spektakulaeren Mu- seum von San Pedro (weithin bekannt), das nachmittags um 14:00 aufmacht. Intelligenter Aufbau (verschiedene Epochen gehen sternfoermig von einem Zentrum aus; viel besser zu begehen als z.B. das Mega-Museum in Mexiko City) - und Mumien in rauhen Mengen! Hier in der Atacama vergeht man so schnell nicht, und 'Miss Chile' und Co. sind noch erstaunlich gut erhalten. In einer Vitrine gleich die Knochen einer ganzen Familie (The Flintstones? :-), anderswo eine Mumie noch im Originalbestattungs- Fass. Fotografieren (ohne Blitz) ist erlaubt; hell ist es allerdings nur im Innenhof, wo aber die spektakulaersten Mumien stehen. Die Valle-de-Luna-Tour ging dann von 14:30 an gute drei Stunden mit einem arg klapprigen Jeep durch die Wueste; es beginnt mit einem Ausblick von der Hauptstrasse aus, der von den Vulkanen (der schoenste ist der Licancabur, dem man mangels Schneehaube [es gibt hier halt fast nie Niederschlag] seine Hoehe aber nicht ansieht; daneben der qualmende Laskar, von dem man einen neuen Ausbruch befuerchtet) bis zum Salzsee und weiteren Oasen (San Pedro ist eine natuerliche solche und daher seit Jahrtausenden besiedelt). Dann das eigentliche Mondtal mit (Koch-)Salz- minen, bizarren Felsen, vulkanstaubbedeckten Duenen (auch wenn der Staub von den Schuhen kaum mehr abgeht: Das Besteigen lohnt sich!) und einem Hoehlensystem wie aus einem Fantasyfilm - die Tour lohnt sich unbedingt, und wie der Fuehrer (Martin) sagt, die beiden anderen auch. Die verbliebenen Minuten nutze ich (wieder mit Martin als Fahrer; diesmal ist die Wegstrecke extrem schlecht und mit zahlreichen Fluss- durchquerungen verbunden) noch fuer einen Ausflug zu einer nahen Ruinen- anlage am alten Inkapfad (Punkara, glaube ich), die einen spektakulaeren Ausblick auf letzteren wie auch das weite Umfeld der Pedro-Oase bietet. Wie man da normalerweise hinkommt (zu Fuss, per Pferd?), weiss ich nicht - aber man sieht zuweilen entnervte Touristen mit ihren Mietwagen zwischen zwei Baechen ratlos herumstehen... Taxis gibt es wohl keine. Der Nachtbus Calama-Arica (wieder Tramaca, da das einzige entdeckte Kon- kurrenzunternehmen noch chaotischer aussah) war auch nicht besser als der erste, aber die Fahrt dauerte diesmal "nur" 10 Stunden - und es gibt wieder richtige Taxis. Diesmal besser gewohnt ($12 000), dafuer ging das heisse Wasser nicht... Donnerstag, 28.7., Arica. In der Naehe liegt das Reisebuero Huasquitur., das fuer uns die SoFi-Aktivitaeten im November organisieren wird. Der Besitzer Erie Vasquez (aus dessen Namen in indianischer Aussprache der Name der Agentur hervorging) ist ein Genie: Er scheint ueberall die Faeden zu ziehen (die Beschaffung des Flugtickets zurueck nach Santiago oder ein Discount fuer eine Ausflugsfahrt in die Berge - kein Problem) und ist dabei die Liebenswuerdigkeit selbst (und Traeger der offiziel- len "I saw Halley's Comet"-Trophae des Griffith Observatory :-). Er bietet an, ALLES zu organisieren, vom Fahrzeug am Flughafen ueber die Verpflegung bis hin zu preiswerteren Unterkuenften in Putre. Reisebueros gibt es hier im Gegensatz zu Calama an jeder Ecke, und die Angebote sind ueberall aehnlich: Ein ganzer Tag Lauca-Nationalpark kostet $10 000. Auffaellig auch, dass es hier mehr Huehnchen-Fachgeschaefte als irgendwo sonst gibt (Pollo, Super-Pollo...), aber um so weniger vernuenftige Restaurants. Arica selbst ist noch einmal eine sehr angenehme Stadt, mit vielen Geschaeften, angeblich den besten Wechselkursen in tausenden km Umkreis und einem spektakulaeren Felsen am Stadt/Pazifik-Rand (El Morro), von wo aus die Stadt nachts einen spektakulaeren Anblick bietet. Sie kennt keinen Mangel an Selbstbewusstsein ("Arica Siempre Arica" steht in gi- gantischen Buchstaben auf dem Morro, 'Arica forever') und nennt sich "Stadt des ewigen Fruehlings" - "ewiger Nebel" waere zutreffender, denn nur ein paar Stunden um die Mittagszeit ist eine matte Sonne zu sehen. Morgens (SoFi-Zeit!) wie abends und nachts ist der Himmel dicht. Den Rest des Tages mutzte ich fuer einen Ausflug ins Azapa-Tal, wo es ein weiteres beruehmtes Museum gibt (hier kommt man fuer ein paar Pesos mit dem Collectivo hin), mit weniger Mumien aber dafuer (nicht gedeuteten?) Petroglyphen vor der Tuer. Abends in einem Luxusrestaurant (Casanova; deutsche Preise aber effektive Bedienung) u.a. eine Weinprobe durchge- fuehrt, die zu dem Entschluss fuehrte,die Anbaugebiete selbst zu besichtigen - die liegen naemlich nur wenig suedlich von Santiago. Freitag, 29.7., Arica. Zwoelf Stunden dauerte die Rundfahrt durch den Lauca-Nationalpark, die um 7:29 begann und bis in 4500 Meter Hoehe fuehren sollte - ein wahrhaft spektakulaerer Abschluss der Norte-Grande- Exkursion. Erst kurvt man nur im Nebel herum, kann aber an dem Haengen des west-oestlich verlaufenden Tals gigantische Geoglyphen ausmachen, die hier Altvordere aus dunklen Steinen angelegt haben (davon gibt es in dieser Gegend eine Menge). Eine der aeltesten Kirchen Chiles wird kurz angefahren (Erinnerungen an Finnland werden wach, wo auch jedes Dorf die groesste oder aelteste oder sonstwie bedeutendste Kirche des Landes hatte), dann geht es stetig aufwaerts - bis in ca. 1 km Hoehe die Nebeldecke schlagartig durchbrochen wird! Waehrend im Tal der Nebel wallt, ueber uns strahlend blauer Himmel - doch ein guter SoFi-Standort. Zunaechst ist das Land noch kahl (es gibt als einzige erkennbare Vegetation Kandelaber-Kakteen), dann wird es etwas gruener, man stoesst auf die eine oder andere Inka- oder Praeinka-Ruine, und nach und nach auf die vier Kamelarten der Anden. [Details siehe Ausflugsprospekt, von dem zahlreiche Exemplare vorliegen.] Die grosse Hoehe war eine interessante Erfahrung, erst merkt man nicht viel; erst nach einigen Stunden setzt eine gewisse Benommenheit ein. Typischerweise machen waehrend dieser Tagestouren in die Anden 2 Teilnehmer einer Tour schlapp; hier war es nur eine Hollaenderin, der es mulmig wurde - aber bereits das Hochlegen der Beine half ihr wieder auf dieselben. Es wird empfohlen, in den ersten Naechten auf grosser Hoehe bei offenem Fenster zu naechtigen, und wenn es noch so kalt ist - einfach um des Sauerstoffs wegen. Von der (ganz neu asphaltierten) Strasse aus ergeben sich auch Blicke auf verschiedene Doerfer im Tal - deren groesstes Putre ist. Hier wurde (nach einem Abstecher zu den Vulkanen und dem Chungara-See auf 4500m Hoehe und dem beruehmten Wallfahrtsort Parinacota) auch zu Mittag geges- sen: Der Ort ist attraktiver als auf den Fotos von Pasachoff, allerdings gibt es nur wenig zu kaufen - man sollte wirklich das Meiste aus Arica mitbringen bzw. das Pauschalverpflegungsangebot im Rahmen des Eclipse- Camps annehmen, auch wenn Vasquez moeglicherweise eine preiswertere Unterkunft in Putre auftreibt als die Kaserne (die er unbequem findet). Der landschaftliche Szenerie fuer diese SoFi wird jedenfalls die spektakulaerste seit Jahrzehnten, mit Vulkanen, die wieder von ordend- lichen Schneekappen bedeckt sind [denn in dieser Zone niederschlaegt es wieder mehr -> man sollte nicht weit oestlich von Putre beobachten!] usw. Fuer Ausfluege bieten sich ueber den Lauca Nat'l Park (der etwas oestlich von Putre beginnt) hinaus zwei weitere Parks suedlich davon an (an der Grenze zu Bolivien), insbes. der Surire-Salzsee mit zahlreichen Flamingos (die eigentlich auch zum Chungara gehoeren, aber gerade ausge- flogen waren :-) - wofuer aber ein gelaendegaengiges Fahrzeug noetig ist (Flussdurchquerungen). Vasquez und sein ebenfalls sehr fitter Sekretaer schlagen vor, einen Pickup-Truck zu nehmen, da gehen 6 Personen vorne rein und das Gepaeck auf die Ladeflaeche. All dies sollten wir binnen eines Monats definitiv buchen, auch das Arrangement mit Putre, weil die Militaers bis Ende August Kohle sehen wollen. WICHTIG: Damit auch bei evtl. Wohnen ausserhalb Zugang zum Lager besteht, muss jeder ein Badge MIT LICHTBILD bekommen. Ich brauche bis zum 20.August von JEDEM ein Passbild, auf dem auf der Rueckseite Name, Geburtsdatum und Passnummer stehen! Das ist ersteinmal das Wichtigste, andere Details lassen sich auch noch im September arrangieren. Uebri- gens wird von mehrfacher Seite (Martin in San Pedro, Vasquez hier) an- geregt, anstatt von La Paz nach Arica zu fliegen, doch mit dem Zug zu fahren, einem speziellen Touristenverkehr, der etwa 12 Stunden dauert und 50 Dollar kostet; die Bahnstrecke gilt als die schoenste Suedameri- kas. Wie es der Zufall will, faehrt der Zug an Montagen, aber es wuerde alles recht knapp. Da wir die Fluege schon haben (wenn ich die Sol e Vida-Faxe richtig verstehe), sollten wir es wohl dabei belassen. Samstag, 29.7., Arica. Um 6:40 stand Vasquez schon vor der Tuer, um mich (kostenlos!) zum Flughafen 18 km noerdlich der Stadt zu bringen (direkt an der peruanischen Grenze). Der Flughafen ist sehr klein, was fuer den kommenden November einiges Chaos verspricht, wenn tausende SoFi-Fans einfallen. Und es gibt noch mehr Probleme: Zum einen ist Arica irgendso- eine Zollsonderzone, d.h. es gibt selbst bei Inlandsfluegen Zollkontrol- len - und es gibt hier einen peruanischen Ernteschaedling (The Blue Fly), der keinesfalls in den Sueden des Landes vordringen darf. Mithin wird das Gepaeck ein zweites Mal(!) gefilzt, um verbotene Fruechte aufzustoebern. Bei Busfahrten in den Sueden soll uebrigens das Gleiche gelten. Vielleicht gelingt es den SoFi-Verantwortlichen in Arica, die Behoerden bis November zu ueberzeugen, die Prozedur zu vereinfachen. In einer Zeitung stand im Juni, dass es in Arica bereits Beschwerden des Tourismuschefs gehagelt hat, keiner bereite sich anstaendig auf die SoFi vor, selbst in Peru sei man schon weiter. Und es kann noch mehr passieren: Ende Juli scheint es in Arica einen eintaegigen Generalstreik gegen die schlechte Wirtschaftslage (von der man direlkt aber wenig sah) gegeben zu haben! Ein Grund mehr, hier keine zu engen Terminplanungen zu machen. Der Flug nach Santiago mit der neuen Fluglinie NATIONAL hatte mehrere Zwischenlandungen, erst gibt's wieder nur Nebel und in dessen Luecken Wueste; erst weit suedlich von Antofagasta breiten sich dann die schneebedeckten Anden aus, so weit das Auge reicht. Wie in den Reisebussen laeuft permanent ein Videoprogramm auf Monitoren (wobei der Ton nicht ueber Kopfhoerer sondern mit voller Lautstaerke aus den Lautsprechern kommt), abwechselnd Musikvideos und 'Video Risas', Versteckte Kamera auf chilenisch... In Santiago stand dann wieder ein Fahrer des CTIO bereit, und den letzten halben Tag sonniges Santiago wollte ich nochmal kraeftig ausnutzen. Nach dem ueberraschend schnell gelungenen Kauf des von vielen Seiten empfohlenen Buches 'Aves de Chile' (in einem Antiquariat, zwischen lauter z.T. recht bedenklichen deutschsprachigen Werken) und der Ueberquerung des Plaza Aviation (mit einer allegorischen Feier der Luftfahrt plus programmgesteuertem Springbrunnen), fuehrte eine viel zu lange Fahrt mit 2 Metros und einem "Metrobus" (ein gewoehnlicher Autobus, der eher oefter haelt), allerdings spottbillig, in ein Dorf am Suedrand von Santiago, wo es das groesste Weingut des Landes (Concha y Torro) zu besichtigen galt. Dort lernte ich einen Chilenen mit seiner Tochter und eine Amerikanerin mit ihrem Sohn kennen, die bei einem Schueleraustauschprogramm mitgemacht hatten, und zu guter Letzt noch einmal Einblicke in fremde Kulturen ermoeglichten. So demonstrierte der Chilene (der mich mit zurueck nach Santiago nahm), wie man den Feierabendverkehr umgeht (indem man volle Pulle ueber den Seitenstreifen oder Buergersteig rast), und am Ende wollten alle noch meine Jupiterzeichnungen besichtigen, weshalb sich die froehliche Runde schliesslich ins CTIO-Gaestehaus verlagerte... Dort war auch eine weitere Entdeckung zu vermelden: Hector (einer der Staff) ist ein Spiegelschleifer! Er baut ein Teleskop nach dem anderen, allerdings, um sie zu verkaufen - von praktischer Astronomie hat er eher weniger Ahnung, wie sich bei dem Versuch zeigte, ein letztes Mal den Jupiter von Santiago aus mit einem Criterion-Minifernrohr einzu- stellen. Das miserable Seeing haette ohnehin kaum sinnvolle Beobachtungen erlaubt; schwarze Flecken waren kaum auszumachen. Der Rest des Abends wurde daher dem Santiagoer Kabel-TV zugesprochen, mit einem Trailer fuer 'Derrick' (auf chilenisch), Deutsche Welle TV und der Lektuere eines mehrspaltigen Zeitungsartikels ueber "Extremo Calor" in Alemania. Sonntag, 31.7., Santiago de Chile. Morgens kam der Fahrer zum Flughafen wesentlich zu spaet, weil er die ankommenden neuen Astronomen abholen musste - und deren Flieger hatte wegen Nebels starke Verspaetung. Auf der Fahrt unterhielten wir uns angeregt ueber chilenische Wirtschafts- und sonstige Politik - natuerlich auf Spanisch, was ein besonderes Vernuegen war (immerhin glaube ich, ihm das Problem der 'Kosten der Einheit' transparent gemacht zu haben...). Die Verspaetung war uebrigens ueberhaupt kein Preoblem, weil die Abfertigung am Flughafen schneller als irgendwo sonst vonstatten ging; trotz langer Schlangen am Schalter war in 10 Minuten alles vorbei. Ein kurioser Service am Rande: Fuer US$ 5 kann man sich seinen Koffer in Plastikfolie einschweissen lassen. Der Flug ueber Sao Paulo (diesmal kein Nebel) und London dauerte diesmal zwar nur 14 Stunden und 44 Minuten (in der Luft), gegenueber 16 Stunden und 58 Minuten bei der Anreise, aber insgesamt wurden es wegen eines unguenstigen Anschlussfluges in London erneut 24 Stunden Gesamtreise- zeit. Im ungeluefteten und extrem engen Terminal 1 von Heathrow konnte ich mich schon mal an die tropischen europaeischen Temperaturen gewoeh- nen - und vom naechsten Suedamerikatrip traeumen... D F