Horizont des Planetariums Bochum für die totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018
Update: "Simulation" des Mondlaufs am 26. Juni 2018
Der Mond stand im entsprechenden Azimut nur 1/3° tiefer als am MoFi-Tag.



MoFi-Zeit 22:10 MESZ, Mondhöhe 5.4° (jetzt: 21:00 MESZ, 5.1°)
Blick von der Synagogen-Terrasse zwischen Treppe und Rampenende oben ->
Der total verfinsterte Mond könnte dort gegen 22:00 MESZ erstmals sichtbar werden
(bei 4° Höhe = Sonnendepression aber noch in sehr heller Abenddämmerung)

Um 22:10 MESZ MoFi-Zeit ebenfalls Sicht aus der Nähe des Parkplatz-Pollers


MoFi-Zeit 22:40 MESZ, Mondhöhe 8.7° (21:30 MESZ, 8.3°)
Sicht vom Parkplatz rechts des unteren Eingangs bereits seit vielleicht 22:25 MESZ ...

... dito von noch weiter Richtung Castroper Straße ->
Es bleibt dabei, dieser Raum muss komplett für Beobachter frei bleiben

MoFi-Zeit 23:10 MESZ, Mondhöhe 11.6° (kurz vor Totalitätsende; 22:00 MESZ, 11.2°)
Weiter gute Sichte von Umgebung unterer Eingang sowie (wie hier) Poller / Mülltonnen -
Aber im Großteil des Geländes weiter Blockade durch den Büro-Annex und den großen Baum
Testaufnahmen mit der Sonne am 14. Februar 2018 -
die 7 bis 8° oder 15 Monddurchmesser höher stand als es der Mond tun wird -
im Azimut zu ausgewählten Uhrzeiten der Mondfinsternis
Standort: Wand Synagogen-Rampe, in der Flucht des unteren Ausgangs

Entsprechend MoFi-Zeit 21:30 MESZ - Totalität beginnt, Mond 0.7° hoch (Sonne hier: 9°)

22:00 MESZ - fortgeschrittene Totalität, Mond 4.3° hoch (Sonne hier: 12°)

22:22 MESZ - Mitte der Totalität, Mond 6.7° hoch (Sonne hier: 14°)

23:14 MESZ - Totalität endet, Mond 12.0° hoch (Sonne hier: 19°)
Standort: Parkplatz, zweite Bank von der Einfahrt aus

22:00 MESZ - fortgeschrittene Totalität, Mond 4.3° hoch (Sonne hier: 12°)

22:22 MESZ - Mitte der Totalität, Mond 6.7° hoch (Sonne hier: 14°)

23:14 MESZ - Totalität endet, Mond 12.0° hoch (Sonne hier: 19°)
Standort: Synagogen-Plattform links / oberes Ende der Rampe (GENEHMIGUNG STEHT NOCH AUS)

22:00 MESZ - fortgeschrittene Totalität, Mond 4.3° hoch (Sonne hier: 12°)

22:22 MESZ - Mitte der Totalität, Mond 6.7° hoch (Sonne hier: 14°)

23:14 MESZ - Totalität endet, Mond 12.0° hoch (Sonne hier: 19°)
Ablauf der kompletten Mondfinsternis
- 21:31 MESZ, Azimut 124°: Totalität beginnt in 0.7° Höhe, d.h. bei Sonnenuntergang - nichts zu sehen
- 22:22 MESZ, Azimut 134°: Mitte der Totalität in 6.7° Höhe, kurz nach Beginn der nautischen Dämmerung - Himmel noch ziemlich hell, ob überhaupt etwas zu sehen wäre (matt-orange Scheibchen an hellblauem Himmel), ist schwer zu sagen
- 23:14 MESZ, Azimut 145°: Ende der Totalität in 12° Höhe, beim Beginn der astronomischen Dämmerung - die letzte halbe Stunde der Totalität und der Austritt sollten bereits gut zu sehen sein
- 0:20 MESZ, Azimut 160°: Ende der Partialität in 16.7° Höhe - die zweite Partialität sollte in Gänze bestens zu sehen sein
- 1:30 MESZ, Azimut 177°: Ende der Halbschatten-Finsternis in 18.9° Höhe - nur der Vollständigkeit halber
Schlussfolgerungen
Da die Totalität der Mondfinsternis in Bochum praktisch mit dem Mondaufgang = Sonnenuntergang beginnt, kann nur ein Teil überhaupt gesehen werden - da sie aber andererseits mit 1:43 ausgesprochen lang ist, sollte aber bei klarem Himmel durchaus "etwas gehen". Die große Unbekannte ist, wann der total verfinsterte = mehr oder weniger hell orange leuchtende Mond in der fortschreitenden Dämmerung sichtbar wird. Vor 22:30 MESZ, d.h. in der nautischen Dämmerung, ist kaum damit zu rechnen. Dann steht der Mond etwa 8° hoch.
Vom Gelände des Planetariums aus müsste der Mond dann - knapp über der Häuserzeile auf der gegenüberliegenden Seite der Castroper Straße und fernen Bäumen - von dem schmalen Streifen zwischen dem Bürotrakt und der Mauer der Rampe der Synagoge zu sehen sein (obere Sequenz; daran denken, dass der Mond in den entsprechenden Azimuten 15 Monddurchmesser niedriger stehen wird). Von den meisten Orten anderswo auf dem Parkplatz wird jeweils zeitweise / meistens der eine sehr große Baum links - dann voll belaubt - die Sicht nehmen, so wie in der mittleren Sequenz aus der Nähe der Einfahrt.
Die ideale Plätze dürften die Plattform vor der Synagoge links bzw. das obere Ende ihrer (Rollstuhl-)Rampe sein: Hier - Sequenz unten - ist bereits ab etwa 22:00 MESZ der Blick frei, und die Höhe des Horizonts von nur ein paar Grad sollte es v.a. auch Fotografen erlauben, den total verfinsterten Mond aus der Dämmerung heraus treten zu sehen. Vom selben Ort aus kann auch noch weit über das Ende der Totalität hinaus beobachtet werden. (UM EINE NUTZUNGSGENEHMIGUNG SOLLTE SICH DAS PLANETARIUM ALSO UNBEDINGT BEMÜHEN - mit Zugang v.a. über die Haupttreppe.)
Daniel Fischer
P.S.: Bilder der letzten totalen Mondfinsternis in Deutschland im September 2015 - wesentlich später in der Nacht, daher von Anfang bis Ende zu sehen, und perfektes Wetter gab es auch noch - gibt es hier zu sehen, mehr auch hier und hier